Trauer um ägyptische LGBTIQ-Aktivistin Sarah Hijazi
Sie war 2017 verhaftet worden, weil sie bei einem Konzert die Regenbogenfahne geschwenkt hatte
Presseberichten und Berichten in den Sozialen Medien zufolge hat Sarah Hijazi in Kanada Selbstmord begangen. Die ägyptische Aktivistin war im September 2017 verhaftet worden, weil sie bei einem Auftritt von Mashrou‘ Leila die Regenbogenfahne zeigte.
Von ihrem Tod berichtet u.a. das Portal eg24news. Die lesbische Aktivistin war im Januar 2018 aus der Haft entlassen worden und lebte seither in Kanada. Sie wurde 30 Jahre alt.
In den sozialen Medien wurde am Wochenende eine handschriftliche Nachricht verbreitet, die Sarah Hijazi zugeschrieben wird: «An meine Brüder. Ich habe versucht zu überleben und bin gescheitert, vergebt mir. An meine Freunde … Die Erfahrung ist grausam und ich bin zu schwach, um mich dagegen zu wehren, vergebt mir».
Der Brief bezieht sich nicht ausdrücklich auf die 30-Jährige, doch bestätigten Aktivist*innen die Nachricht von ihrem Selbstmord in Kanada. Dort lebte sie seit ihrer Entlassung aus dem ägyptischen Gefängnis, wo man sie wegen der «Förderung von Homosexualität und sexueller Abweichung» festgehalten hatte.
Kein Asyl für schwulen Ägypter – BAMF: «nur Experimentierphase»
Die ägyptischen Behörden verhafteten Sarah im Oktober 2017. Im September hatte sie bei einem Konzert der libanesischen Gruppe Mashrou‘ Leila die Regenbogenfahne geschwenkt (MANNSCHAFT berichtete). Mindestens 75 Personen seien damals festgenommen worden, schreibt die Egyptian Initiative for Personal Rights.
Der offen schwule Sänger der Band, Hamed Sinno, teilte am Sonntag dieses Bild in Erinnerung an die Aktivistin.
Vor Gericht hatte die ägyptische Staatsanwaltschaft sie beschuldigt, sich einer verbotenen Gruppe angeschlossen zuhaben, die «abweichendes Denken» fördere. Aber sie bestritt die Anschuldigungen und sagte, sie zeige die Flagge in Solidarität mit den Rechten von Homosexuellen.
Sarah Hijazi, offenbar die einzige Frau, die im September 2017 festgenommen worden war, wurde inhaftiert und von Insassen misshandelt. Sie sagte später, die Polizei habe ihre Zellengenossen dazu angestachelt. 15 Tage wurde sie festgehalten und von speziellen Staatsanwälten verhört, die es sonst mit militanten Islamisten zu tun haben.
Homosexualität ist in Ägypten zwar nicht gesetzlich verboten, aber ein grosses gesellschaftliches Tabu. In der Vergangenheit wurden immer wieder angeblich schwule Männer unter anderem wegen «Verachtung der Religion» verurteilt.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Gegen Klöckner: Hunderttausende wollen Pride-Fahne am Bundestag
Zum CSD in Berlin soll vor dem Bundestag keine Pride-Flagge mehr wehen. Ein Aufruf stellt sich gegen die Entscheidung von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Brandenburg
Gegenprotest zum CSD in Bernau angemeldet
In der Vergangenheit gab es immer wieder Gegenproteste bei CSD-Veranstaltungen - zuletzt in Falkensee. Auch in Bernau gibt es eine Anmeldung für eine zweite Versammlung.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
International
Nach wochenlangen Drohungen: Aktivistenpaar in Mexiko erschossen
Jesús Laiza González und Isaí López Rodríguez nahmen noch am Pride-Umzug in Mexiko-Stadt teil, am nächsten Tag waren sie tot. Die Behörden untersuchen einen Zusammenhang mit einem weiteren Mord.
Von Newsdesk Staff
Liebe
Schwul
NRW
Pride-Schilder am Kölner Rudolfplatz bleiben – vorerst
Die regenbogenfarbenen Haltestellen-Schilder zum CSD am Rudolfplatz haben eine überwältige Resonanz gehabt, sagt die KVB. Eigentlich sollten sie schon wieder abmontiert werden ...
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News