Selbstbestimmungsgesetz jetzt auch im Bundesgesetzblatt
Tessa Ganserer wird am 1. August die Erklärung zur Änderung des Geschlechtseintrags und des Vornamens anmelden
Die Ampelkoalition löst mit dem Selbstbestimmungsgesetz das sogenannte Transsexuellengesetz (TSG) ab. Das neue SBGG wurde jetzt im Bundesgesetzblatt verkündet.
Das Selbstbestimmungsgesetz tritt planmässig in Kraft. Tessa Ganserer teilte jetzt mit, sie werde am 1. August die Erklärung zur Änderung des Geschlechtseintrags und des Vornamens anmelden. Die trans Abgeordnete ist auch Berichterstatterin für das Selbstbestimmungsgesetz der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag.
«Ich freue mich sehr über diesen finalen Schritt des Selbstbestimmungsgesetzes auf seinem langen Weg, das nun wie geplant zum 1. August 2024 in Kraft treten kann. Damit wird das Recht auf eine echte Selbstbestimmung für trans Personen endlich Realität», so Ganserer.
Und weiter: «Ich selbst werde am 1. August beim Standesamt in meinem Geburtsort Zwiesel nach Paragraph 4 SBGG eine Erklärung zur Änderung des Geschlechtseintrags und des Vornamens anmelden. Da der 1. November in Bayern ein Feiertag ist, werde ich dort dann am 4. November die notwendige Erklärung abgeben und damit meine amtlichen Dokumente endlich korrigieren lassen.»
Zur Bundestagswahl 2021 musste Ganserer mit ihrem Geburtsnamen auf dem Wahlzettel erscheinen, ihrem Deadname (MANNSCHAFT berichtete). Dem TSG zufolge hätte sie sich einem langwierigen und teuren Begutachtungsverfahren unterziehen müssen, das sie als entwürdigend empfinde, um Name und Geschlecht auch vor dem Gesetz zu ändern, wie die Politikerin erklärte.
Das neue Selbstbestimmungsgesetz sieht vor, dass alle Menschen ab 18 Jahren ihren Geschlechtseintrag einmal pro Jahr ohne medizinisches Gutachten ändern können sollen. Für Minderjährige bis 14 Jahren sollen Eltern die Erklärung abgeben können. Jugendliche ab 14 Jahren sollen dies selbst können, jedoch mit Zustimmung der Eltern. Im Falle eines Dissenses soll ein Familiengericht entscheiden.
Das Gesetz richtet sich laut Familien- und Justizministerium an trans, inter und nicht-binäre Menschen. Kritik am Selbstbestimmungsgesetz kommt vor allem immer wieder von der Union und der AfD (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Mexiko
Schwules Paar verlangt «Taten» statt «Entschuldigung» nach geplatzter Traumhochzeit
Die beiden Kanadier wollten in einem Luxusressort in Puerto Vallarta heiraten
Von Newsdesk Staff
News
Ehe für alle
Reisen
Österreich
Queers gedenken der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen
Im NS-Vernichtungslager in Oberösterreich waren viele LGBTIQ interniert
Von Christian Höller
News
Geschichte
Deutschland
Jens Spahn und Matthias Miersch: Zwei schwule Männer werden Fraktionschefs
Der Parteilinke der SPD und der Wertkonservative der CDU sind die neuen mächtigen Männer in Deutschland
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik
Bi
«Bisexualität wird in gleichgeschlechtlichen Beziehungen ausgeblendet»
Bisexuelle Menschen fühlen sich oft übersehen, sagt Lea von Bi+Berlin. Wir sprachen mit ihr über Vorurteile und Diskriminierung, aber auch Empowerment für die Bi+-Community.
Von Michael Freckmann
Gendern