«Genau definieren, was eine Frau ausmacht»
Sauna-Einrichtungen wissen nicht, wie sie mit trans Gästen umgehen sollen
Auch in der Schweiz wird darüber diskutiert, wie Sauna-Einrichtungen mit trans Gästen umgehen sollen. Der Sauna Bund vermisst eine rechtliche Klärung.
In der Schweiz können Personen seit 2022 ihr eingetragenes Geschlecht und ihren Vornamen mittels Erklärung gegenüber dem Zivilstandsamt rasch und unbürokratisch ändern. «Die Erklärung kann von jeder Person abgegeben werden, die innerlich fest davon überzeugt ist, nicht dem im Personenstandsregister eingetragenen Geschlecht zuzugehören», so die offizielle Sprachregelung.
Auch in der Schweiz wird darüber diskutiert, wie Sauna-Einrichtungen mit trans Gästen umgehen sollen. Peter Wagner, Präsident des Schweizer Sauna Bunds, erklärte gegenüber 20 Minuten, dass die rechtliche Frage, wer eine Schweizer Frauensauna betreten darf, nicht abschliessend geklärt ist. «Man müsste genau definieren, was eine Frau ausmacht, bisher geht kein Bundesgesetz auf die Frage ein».
Aktuell könne diese Frage aus drei unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden: dem biologischen Geschlecht, dem im Personenstandsregister eingetragenen Geschlecht oder der persönlichen Geschlechtsidentifikation – das sei irreführend.
Um Saunabetreiber zu unterstützen, gibt der Verband seinen Mitgliedern auf Anfrage Empfehlungen. Wagner zufolge laute der Vorschlag oft, die Handhabung der Geschlechterdeklaration in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) aufzunehmen: «Wenn in den AGB beispielsweise festgehalten wird, dass nur Personen Zugang zur Frauensauna erhalten, die einer biologischen Frau entsprechen, ist das rechtlich eher haltbar und durchsetzbar.»
Michelle Halbheer, trans Frau und Co-Präsidentin der Mitte Zürich, mahnt: «Es ist wichtig, zu verstehen, dass trans Personen in dem Geschlecht leben wollen, das zu ihrer Identität passt.» Gegenüber 20 Minuten erklärt sie: «Wir reden oft über den Schutz von cis Frauen, aber das gilt genauso für trans Menschen.» Für eine Person mit sichtbaren Merkmalen wie Brüsten könne es in einer Männerumkleide unangenehm oder gar gefährlich werden. Darum findet Halbheer eine Regelung wie bei öffentlichen Toiletten ideal: «Man nutzt den Raum, der mit der eigenen Geschlechtsidentität übereinstimmt.» Mit gegenseitigem Respekt funktioniere das.
«Eine Schwulensauna muss mit der Zeit gehen» – In St. Gallen gibt es Swinger-Events mit Heteros, aber auch Abende für trans und nicht-binäre Personen (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Religion
Homofeindlicher Comic in der Schweiz aufgetaucht
Im Wallis wurde das Machwerk in privaten Briefkästen gefunden. «Gays are not born that way», heisst es in dem auf Englisch verfassten Comic.
Von Kriss Rudolph
Comic
Queerfeindlichkeit
News
Schweiz
Bremen
Verurteilter Pfarrer Olaf Latzel bekommt weniger Gehalt
Der homophobe Pastor Olaf Latzel bezeichnet Homosexualität als «todeswürdiges Verbrechen». Wegen solcher Aussagen über Homosexuelle bekommt Pastor Olaf Latzel vier Jahre lang weniger Gehalt.
Von Newsdesk/©DPA
Gesellschaft
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Religion
News
Queerfeindlichkeit
Apple in Russland wegen «LGBT-Propaganda» verurteilt
Der US-Konzern muss mehr als 100'000 Euro bezahlen
Von Newsdesk/©DPA
LGBTIQ-Rechte
News
Schweiz
HAZ – Queer Zürich mit Gleichstellungspreis geehrt
Der Verein HAZ – Queer Zürich wird mit dem Gleichstellungspreis der Stadt geehrt. Die Auszeichnung würdigt ein über fünf Jahrzehnte währendes Engagement für die Gleichstellung, Sichtbarkeit und Rechte von LGBTIQ in Zürich und darüber hinaus.
Von Newsdesk Staff
News
Aktivismus
Award