Tom Hanks: Würde «Philadelphia»-Rolle heute nicht mehr spielen
Grund ist die «fehlende Authentizität eines Heteros»
Hollywood-Star Tom Hanks würde die Rolle in dem Film-Drama «Philadelphia» heute nicht mehr spielen.
«Könnte ein Heterosexueller das, was ich in ,Philadelphia‘ gemacht habe, heute tun? Nein, und das zu Recht», sagte der 65-Jährige dem New York Times Magazine. Hanks wurde 1994 für seine Rolle in dem Film über einen homosexuellen Rechtsanwalt, der an AIDS erkrankt ist, mit einem Oscar als bester Hauptdarsteller ausgezeichnet.
«Ich glaube nicht, dass die Leute die fehlende Authentizität eines Heteros, der einen Schwulen spielt, akzeptieren würden», sagte Hanks weiter. «Es ist kein Verbrechen, kein Buh-Ruf, wenn jemand sagt, dass wir mehr von einem Film verlangen in der modernen Welt der Authentizität.»
In seiner Oscar-Rede damals dankte er unter anderem zwei schwulen Männern, die er zu den wichtigsten Mentoren seines Lebens zählte. Einer davon war sein früherer High School-Lehrer Rawley Farnsworth, den er «one of the finest gay Americans» nannte und damit unabsichtlich live vor einem weltweiten Fernsehpublikum öffentlich outete (MANNSCHAFT berichtete).
Übel nahm ihm sein Lehrer die Sache allerdings nicht – und der Vorfall inspirierte mit der Komödie «In & Out» dann sogar einen ganzen Film.
Am Anfang war die Angst – HIV in TV und Film. Die fiktionale Aufarbeitung setzte damals sehr früh ein (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Liebe
Erster offen schwuler Fussballprofi Spaniens hat geheiratet
Alberto Lejárraga hat im Juni seinen langjährigen Partner Ruben Fernandez geheiratet. Der einzige offen schwule Spieler im spanischen Männerfussball teilt nun Fotos der Feier und verbringt die Flitterwochen in Japan.
Von Newsdesk/©DPA
Sport
People
People
Wie queer ist ... Iris Berben?
Die Schauspielerin setzt sich seit Jahrzehnten für Toleranz ein
Von Michael Freckmann
Serie
Wie queer ist ... ?
Film
Deutschland
Unterhaltung
Elton John, Tina Turner und Sandra: Das war der Sommer vor 40 Jahren
1985, das war das Jahr von «Otto - Der Film», «Schwarzwaldklinik» und «Lindenstraße». Als neue Popstars kamen damals neben Modern Talking auch die junge Sandra und der Österreicher Falco gross raus.
Von Newsdesk/©DPA
Film
TV
Musik
Serie
Musik
«Onlyfans und Schlager würden sich nicht gegenseitig befruchten»
Daniel Johnson wurde mit schwulen Liedern wie «Romeo an Julian» in Schlagerkreisen bekannt – und träumt davon, auch mal bei der Schlagernacktparty aufzutreten.
Von Kevin Clarke
Unterhaltung
Soziale Medien
Liebe
Lust
People