Tokio kündigt Pride House für die Olympischen Spiele 2021 an
Das Vorhaben wird offiziell vom Internationalen Olympischen Komitee IOC unterstützt
Hinblickend auf die Olympischen Spiele 2021 in Tokio öffnet am 11. Oktober das Pride House seine Türen – sowohl für Japan als auch für das Internationale Olympische Komitee (IOC) eine Premiere.
Am 11. Oktober, dem Internationalen Coming-out-Tag, wird in Tokio vorausschauend auf die Olympischen Spiele 2021 das Pride House eröffnet – ein Meilenstein in zweierlei Hinsicht. Es ist die erste Einrichtung ihrer Art in Japan und auch das erste Mal, dass das Internationale Olympische Komitee (IOC) den offiziellen Segen gibt.
Während internationalen Sportanlässen ist es jeweils üblich, dass teilnehmende Länder ein Haus betreiben, in dem sie sich vorstellen und wo die Leistungen ihrer Athlet*innen gefeiert werden. Oftmals errichteten LGBTIQ-Organisationen inoffizielle Pridehäuser, um beispielsweise auf LGBTIQ-Rechte hinzuweisen, so geschehen an der Fussball-WM 2018 in Russland (MANNSCHAFT berichtete).
Ziel des Pride House sei, einen Safe Space für die Community zu kreieren, so die Betreiber*innen in einer Medienmitteilung. «Pride House Tokio möchte die Welt und auch Japan über die Herausforderungen informieren, die sich der LGBTIQ-Community im Sport stellen.»
Australier gründet die «World Gay Boxing Championships»
Für Gen Matsunaka, Sprecher der LGBTIQ-Organisation Good Aging Yells, ist das Pride House eine Gelegenheit für Japan, den Leistungsausweis im LGBTIQ-Bereich zu verbessern. Der Inselstaat hinke anderen Industrieländern hinterher, wenn es um die Gleichstellung von queeren Personen gehe.
«Viele Menschen denken vielleicht, dass Japan ein Verfechter von Menschenrechten ist. In der Tat gibt es keine Gesetze, die LGBTIQ-Personen schützen», sagte er gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters. Seitens der Gesellschaft würde die Community viele Vorurteile, Diskriminierungen und Belästigungen erfahren. «Während wir in der Sportwelt einen Wandel herbeiführen müssen, hoffen wir, dass das Pride House auch dazu beitragen wird, die Gesellschaft als Ganzes zu verändern.»
Bei der Pressekonferenz zur Bekanntgabe des Pride House am 7. September sprach auch Fumino Sugiyama zur Presse, ehemaliger Fechter des japanischen Nationalkaders. 15 Jahre nach seinem Rücktritt aus dem Profisport habe sich wenig geändert, so der trans Mann: «Wenn ich heute um mich blicke, gibt es wenig LGBTIQ-Athlet*innen, die ihr Leben offen leben – hier in Japan ist das eine Realität.»
Frauenfussball – Ein ständiger Kampf gegen Klischees
Der japanische Staat anerkennt gleichgeschlechtliche Partnerschaften nicht. In jüngster Zeit haben einzelne Städte und Präfekturen jedoch ein Partnerschaftssystem eingeführt, das gleichgeschlechtlichen Paaren gewisse Rechte sichert (MANNSCHAFT berichtete). Das Zertifikat ermöglicht es den Paaren beispielsweise, zusammen eine gemeinsame Sozialwohnung zu beziehen. Ausserdem ist damit das Recht verbunden, den Partner oder die Partnerin im Krankenhaus besuchen zu können.
Das könnte dich auch interessieren
Reisen
Meta soll queere Firma auf schwarze Liste gesetzt und blockiert haben
Alle Anzeigen des Unternehmens wurden entfernt
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Soziale Medien
Gesellschaft
International
USA
Feuerwehrkapitänin erstochen – Polizei fahndet nach Ehefrau
Die 53-jährige hatte bereits ihren ersten Ehemann erstochen
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Polizei
International
Richtet Russland eine öffentliche LGBTIQ-Datenbank ein?
Darin sollen zukünftig alle Namen für jede*n einsehbar sein
Von Newsdesk Staff
News
Religion
«Der Koran und das Fleisch»: Sind Islam und Homosexualität vereinbar?
Imam Ludovic-Mohamed Zahed bringt seine wegweisende Autobiografie auf Englisch raus
Von Newsdesk Staff
News
Buch