Todesdrohung gegen schwules Paar in Tel Aviv
Angreifer in einem öffentlichen Pool beschwerten sich über die «zu enge Badehosen» der beiden
Die Polizei in Tel Aviv ermittelt nach einem Angriff in einem öffentlichen Schwimmbad der Stadt, wo ein schwules Paar homofeindlich bedroht und angegriffen wurde.
Nach Angaben von Opfer gegenüber dem russischsprachigen Portal Our Cafe in Israel wurden die beiden von jungen Männern angegriffen. Sie drohten dem Paar im öffentlichen Schwimmbad Goldstein-Goren im Süden der Stadt mit körperlicher Gewalt. Die Männer störte es, dass die beiden «zu enge Badehosen» und Ohrringe trugen.
Doppelmord auf Malta – Schwules Paar erschossen
«Einer der Männer spuckte uns trotzig zu Füßen und begann dann in Gegenwart anderer Urlauber zu schreien und zu beleidigen», berichtet eins der Opfer. «Sie drohten uns, dass wir in der Hölle brennen werden und den Pool nicht lebend verlassen können.»
Danach habe einer der Angreifer angefangen, einen der beiden Männer zu würgen. Seinem Partner versuchte ein andere Homohasser, mit einer leeren Flasche auf den Kopf zu schlagen. Die Attacke sei erst nach dem Eingreifen von Sicherheitsleuten gestoppt worden. Es soll sich bei den Angreifern um Araber gehandelt haben.
Schaufenster bei LGBTIQ-Verein in Graz eingeschlagen
Der Angriff in Tel Aviv folgt auf einen ähnlichen homophoben Angriff in der Stadt Anfang des Monats, bei dem eine Gruppe arabischer Teenager ein schwules Paar angegriffen hatte, das sich im Hafen von Jaffa küsste (MANNSCHAFT berichtete).
Israel gilt in Sachen LGBTIQ-Rechte als insgesamt fortschrittlich: Anfang des Jahres etwa erkämpften sich schwule Väter das Recht auf Leihmutterschaft. Geklagt hatte der LGBTIQ-Aktivist Etai Pinkas-Arad (MANNSCHAFT berichtete).
Vor Corona wurde jedes Jahr eine grosse Pride in Tel Aviv gefeiert (MANNSCHAFT berichtete) – die grösste im Nahen Osten. Dieses Jahr wurde sie verschoben. Angesichts der Pandemie hätten die Veranstalter*innen der vier grössten Prides in Israel – Haifa, Jerusalem, Beerscheva und Tel Aviv – gemeinsam beschlossen, die Paraden vorerst zu verschieben, wurde im Juni bekannt. Man hoffe aber, sie später im Sommer nachholen zu können, ohne dass konkrete Daten genannt wurden (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Norwegen
Doku über Skandal-Paar: Die Prinzessin und ihr bisexueller Schamane
«Ein Schamane und eine Prinzessin verlieben sich ... und es gibt Bösewichte», so wird die Netflix-Doku angekündigt. Bei der Geschichte von Märtha Louise und Durek Verrett geht es also um mehr als nur eine royale Liebesgeschichte.
Von Newsdesk Staff
Gesellschaft
International
Liebe
Bi