Tash Sultana – keine Schublade für Geschlecht und Genre
Mit «Pretty Lady» veröffentlicht Tash die erste Single aus dem geplanten Album
Tash Sultana schickt uns mit «Pretty Lady» plus Video einen Vorboten für das geplante zweite Album. Im Herbst ist zudem eine Tour durch den deutschsprachigen Raum vorgesehen.
Erst 24-jährig und doch erobert Tash Sultana Musikherzen im Sturm. So brach Tash überall auf der Welt Besucherrekorde, absolvierte eine ausverkaufte Headlinetour durch die Heimat Australien und wurde bereits mit dem renommierten ARIA-Award ausgezeichnet.
Tash lässt sich dabei weder einem Genre noch einem Geschlecht zuordnen, sondern identifiziert sich selbst als nicht-binär. Die Musik ist eine bunte Mischung aus Electronic Indie, Folk, Jazz, Reggae, Rock und Soul. Das Multiintrumenten-Talent beherrscht neben der Gitarre noch zehn weitere Instrumente, darunter darunter Bass, Klavier, Saxophon, Trompete und einige Perkussionsinstrumente. Als One-Person-Show begeistert Tash live die Zuschauer mit Loops, Beatboxen und einer unglaublichen Stimme und zieht sie in den Bann.
Die Songidee für «Pretty Lady» ist überhaupt nicht neu, wie Tash erklärt: «Ich habe sechs Jahre lang versucht, herauszufinden wie man einen Song schreibt. Ich habe ihn immer geloopt und dazu gefreestyled, aber ich habe mich immer an den gleichen Stellen festgefahren. Ich legte das Lied im Hinterkopf in eine Schublade und habe s mir dann im November 2019 erneut vorgenommen. Als Dann Hume und Matt Corby einige Zeit in meinem Studio verbracht haben, entschloss ich mich, ihnen den Song zu zeigen».
Auch das ebenfalls veröffentlichte Video dazu ist von einem Kollaborationsgedanken geprägt. Da es in der momentanen Situation fast überall auf der Welt ratsam ist, die eigenen vier Wände möglichst nicht zu verlassen, legte Tash den Song vorab ausgewählten Familienmitgliedern, Freunden und Fans vor. Dazu tanzten sie dann eine Choreografie von Ellen Simpson.
«Die Idee hinter dem Video war, ein wenig Spass und Freude in die Wohnungen der Menschen zu bringen, die sich derzeit in Isolation befinden – und auch hervorzuheben, wie vielfältig die davon betroffenen Orte aussehen. Ich wollte zeigen, dass wir alle in diesem Moment vereint sind und in dieser Gemeinschaft zusammen tanzen können», erläutert Tash das Konzept des Videos.
Entstanden ist dabei ein Song und ein Video, die uns die bizarren Zeiten vergessen lassen und zum Tanzen anregen. Einmal mehr demonstriert Tash Sultana mit «Pretty Lady» nicht nur ein grossartiges Gespür für Storytelling, sondern auch eine fantastische Ausnahme-Stimme. Den Tanz aus dem Video darf man gerne nachmachen und unter dem Hashtag #prettyladychallenge ins Netz stellen.
Doch Tash Sultana will sich nicht auf diesen Lorbeeren ausruhen. Noch für dieses Jahr ist die Veröffentlichung des Nachfolgers des ersten Albums «Flow State» geplant. Zudem stehen bereits Daten für eine Welttournee fest, die Tash Sultana im Herbst in den deutschsprachigen Raum führen wird. Dabei spielt Tash voraussichtlich unter anderem am Zürich Openair, in der Stadthalle in Wien, in München, Berlin und Hamburg.
Das könnte dich auch interessieren
International
USA: Nur noch «M» und «F» bei Flugreisen erlaubt
Seit letzter Woche dürfen Fluggesellschaften, die in die USA fliegen oder von dort abheben, nur noch die Geschlechtseinträge «M» für männlich und «F» für weiblich verwenden. Die neue Regel sorgt vor allem bei trans und nicht-binären Reisenden für Verunsicherung.
Von Newsdesk Staff
TIN
Geschlecht
People
Katy Perry beginnt Tour mit Heiratsantrag von lesbischem Paar
Die US-Sängerin landet mit einer Sci-Fi-Show in Hannover. Abseits der Musik sorgte sie zuletzt mit einem Flug ins Weltall für Aufsehen ‒ und durch innige Fotos mit dem Ex-Premier Kanadas.
Von Newsdesk/©DPA
Lesbisch
Liebe
Musik
Fotografie
Die Männer von Los Angeles – hüllenlos und jenseits von Hochglanz
Liam Campbell versucht in der neuen Ausgabe von Elska wieder «durchschnittliche» Schwule zu zeigen.
Von Newsdesk Staff
Kunst
People
Lust
Unterhaltung
Interview
Lukas von Horbatschewsky: «Mit der Szene hatte ich mein Coming-out»
Mit nur 24 Jahren setzt Lukas von Horbatschewsky sensible Themen wie Suizidalität, Orientierungslosigkeit und Selbstsuche in Szene. Hier spricht er über seinen neuen Film, die Verantwortung als Schauspieler und seine besondere Methode der Figurenarbeit.
Von Patrick Heidmann
Film
Coming-out
Unterhaltung
TIN