Sydney trägt Regenbogen: World Pride erstmals in südlicher Hemisphäre
17 Tage lang Feiern, Demonstrieren und Konferieren
Sydney leuchtet in den nächsten 17 Tage in allen Farben des Regenbogens: Die australische Metropole hat am Freitag den Startschuss für die WorldPride 2023 gegeben, die bedeutendste Grossveranstaltung des Jahres für die weltweite LGBTIQ-Gemeinde.
Das bunte Festival findet erstmals in seiner Geschichte in einer Stadt der südlichen Hemisphäre statt. Geplant sind mehr als 300 Events, darunter Konzerte, Filme, Ausstellungen, Drag-Shows und Paraden, in denen Vielfalt und Akzeptanz gefeiert werden.
Die WorldPride wird zum mittlerweile achten Mal gefeiert: Die globale Veranstaltung, die alle zwei bis drei Jahre an eine andere Gastgeberstadt vergeben wird, fand erstmals im Jahr 2000 in Rom statt. Sydney gilt als eine der trendigsten und tolerantesten Städte der Welt und ist berühmt für seine Schwulenszene.
Unter anderem gibt es in Sydney eine LGBTIQ Menschenrechtskonferenz, zu der sich neben Akivist*innen aus aller Welt auch politische Vertreter*innen angekündigt haben: darunter Helena Dalli, die erste EU-Kommissarin für Gleichstellung, Jessica Stern, US-Botschafterin für LGBTIQ-Rechte und Victor Madrigal-Borloz, der Unabhängige Experte der Vereinten Nationen (UN) zu Gewalt und Diskriminierung auf Basis der sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität. Auch Julia Ehrt wird auf der Konferenz sprechen, die Geschäftsführerin von ILGA World (MANNSCHAFT+).
Einer der Höhepunkte ist am 24. Februar ein grosses Konzert in der zentralen Grünanlage The Domain, zu dem sich unter anderem die australische Pop-Queen Kylie Minogue und ESC-Teilnehmerin Jessica Mauboy angesagt haben (MANNSCHAFT berichtete).
Herzstück der WorldPride ist einen Tag später die Mardi-Gras-Parade, die erstmals seit der Corona-Pandemie wieder in der berühmten Oxford Street stattfindet. Sieben Stunden lang werden sich mehr als 10’000 Teilnehmer*innen in teils glamourösen Outfits sowie 200 bunte Wagen ihren Weg über die Flaniermeile bahnen.
Den Abschluss bildet am 5. März der Pride-Marsch über die weltbekannte Harbour Bridge, in unmittelbarer Nähe des ikonischen Opernhauses. «50’000 Menschen in ihren leuchtendsten Farben werden in einem starken internationalen Statement über das ikonische Wahrzeichen marschieren», so die Veranstalter. Die Botschaft sei: «Wir sind hier, wir sind vereint – und wir sind unermüdlich in unserer Forderung nach Gleichberechtigung für alle LGBTQ-Menschen nicht nur in Australien, sondern auf der ganzen Welt.»
St. Patrick’s Day in Irland: Noch immer dürfen LGBTIQ nicht überall mitmarschieren (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle