Studie: Zahl der LGBTIQ-inklusiven Gesetze steigt weltweit
Gesetzlicher Schutz und soziale Akzeptanz gehen Hand in Hand
Das Williams Institute widmet sich der Politik-Forschung im Bereich sexueller Orientierung. Ihre neuen Studienergebnisse zeigen einen Fortschritt bei LGBTIQ-inklusiven Gesetzen weltweit.
Im Jahr 1990 hatten 57 Prozent der Länder weltweit wenig oder keinen rechtlichen Schutz der sexuellen Orientierung. 90 Prozent der Länder hatten wenig oder keinen Schutz der Geschlechtsidentität. Im Jahr 2023 war der Anteil der Länder ohne rechtlichen Schutz der sexuellen Orientierung nur noch 30 Prozent. Der Anteil der Länder ohne Geschlechtsidentität-Schutz war auf 51 Prozent gesunken.
Die Studie verwendete Daten aus dem LGBTI Global Acceptance Index, der die Einstellung eines Landes gegenüber LGBTIQ-Personen und ihren Rechten auf einer Skala von 1 (sehr negativ) bis 10 (sehr positiv) bewertet. Die Analyse der Datensätze zeigte, welche Wege Länder einschlagen, um LGBTIQ-Personen mehr oder weniger einzubeziehen.
Die Ergebnisse zeigen, dass der Schutz der sexuellen Orientierung im Allgemeinen vorangetrieben wird, indem zunächst Homosexualität entkriminalisiert wird, gefolgt von Beschäftigungsschutz oder umfassenderem Diskriminierungsschutz.
Vollständiger Schutz der Geschlechtsidentität könne am ehesten erreicht werden, wenn ein formeller rechtlicher Prozess zur Geschlechtsanerkennung eingeführt werde.
Während es in einigen Ländern Bestrebungen gab, Massnahmen gegen LGBTIQ gesetzlich zu verankern oder wichtige Fortschritte zurückzuschrauben, ergab die Studie, dass das Aufheben bereits eingeführter Schutzmassnahmen höchst unwahrscheinlich ist.
Die Ergebnisse zeigen auch, dass soziale Akzeptanz stark mit rechtlicher Inklusion verbunden ist. Darüber hinaus weisen Länder mit grösseren Bevölkerungen und stärkerer Globalisierung tendenziell eine stärkere Beziehung zwischen LGBTIQ-Akzeptanz und rechtlicher Inklusion auf.
Neue Platte, Netflix-Biopic, grosse Tournee: Mit der pansexuellen Künstlerin Gianna Nannini, die am 14. Juni 70 wird, sprach MANNSCHAFT+ über ihr gefühltes Alter, Vibratoren und Politik (MANNSCHAFT+).
Das könnte dich auch interessieren
Community
Schwuler Pfarrer produziert Jocks – um seine Rente aufzubessern
Der Rentner Thomas Kroiß aus dem Saarland hat einen Nebenjob, wie ihn andere sicher auch haben: Er näht und verkauft Jocks. Nur: Priester sind wahrscheinlich die wenigsten.
Von Newsdesk Staff
Religion
News
Lifestyle
Italien
Suche nach Sex endete tödlich: 50 Jahre nach Mord an Pasolini
50 Jahre ist es her, dass einer von Europas grossen Regisseuren der Nachkriegszeit ermordet wurde. Der Fall ist bis heute nicht geklärt. Und wird es vermutlich auch nie.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Justiz
International
Polizei
Österreich
Kanzler Stocker zum ESC: Wäre «fataler Fehler, Israel auszuschliessen»
Im Mai 2026 soll der 70. Eurovision Song Contest in Wien ein ungetrübtes Fest werden. Die Debatte um die Teilnahme Israels wirft aber Schatten. Was sagt Österreichs Kanzler?
Von Newsdesk/©DPA
News
Eurovision Song Contest
People
Katy Perry händchenhaltend mit Justin Trudeau gesichtet
Popstar Katy Perry ist am Wochenende 41 Jahre alt geworden. Ein Video soll zeigen, dass sie sich zu ihrem Geburtstag in Paris einen schönen Abend mit Kanadas Ex-Premier Justin Trudeau gemacht habe.
Von Newsdesk/©DPA
News
Liebe