Studie: Zahl der LGBTIQ-inklusiven Gesetze steigt weltweit
Gesetzlicher Schutz und soziale Akzeptanz gehen Hand in Hand
Das Williams Institute widmet sich der Politik-Forschung im Bereich sexueller Orientierung. Ihre neuen Studienergebnisse zeigen einen Fortschritt bei LGBTIQ-inklusiven Gesetzen weltweit.
Im Jahr 1990 hatten 57 Prozent der Länder weltweit wenig oder keinen rechtlichen Schutz der sexuellen Orientierung. 90 Prozent der Länder hatten wenig oder keinen Schutz der Geschlechtsidentität. Im Jahr 2023 war der Anteil der Länder ohne rechtlichen Schutz der sexuellen Orientierung nur noch 30 Prozent. Der Anteil der Länder ohne Geschlechtsidentität-Schutz war auf 51 Prozent gesunken.
Die Studie verwendete Daten aus dem LGBTI Global Acceptance Index, der die Einstellung eines Landes gegenüber LGBTIQ-Personen und ihren Rechten auf einer Skala von 1 (sehr negativ) bis 10 (sehr positiv) bewertet. Die Analyse der Datensätze zeigte, welche Wege Länder einschlagen, um LGBTIQ-Personen mehr oder weniger einzubeziehen.
Die Ergebnisse zeigen, dass der Schutz der sexuellen Orientierung im Allgemeinen vorangetrieben wird, indem zunächst Homosexualität entkriminalisiert wird, gefolgt von Beschäftigungsschutz oder umfassenderem Diskriminierungsschutz.
Vollständiger Schutz der Geschlechtsidentität könne am ehesten erreicht werden, wenn ein formeller rechtlicher Prozess zur Geschlechtsanerkennung eingeführt werde.
Während es in einigen Ländern Bestrebungen gab, Massnahmen gegen LGBTIQ gesetzlich zu verankern oder wichtige Fortschritte zurückzuschrauben, ergab die Studie, dass das Aufheben bereits eingeführter Schutzmassnahmen höchst unwahrscheinlich ist.
Die Ergebnisse zeigen auch, dass soziale Akzeptanz stark mit rechtlicher Inklusion verbunden ist. Darüber hinaus weisen Länder mit grösseren Bevölkerungen und stärkerer Globalisierung tendenziell eine stärkere Beziehung zwischen LGBTIQ-Akzeptanz und rechtlicher Inklusion auf.
Neue Platte, Netflix-Biopic, grosse Tournee: Mit der pansexuellen Künstlerin Gianna Nannini, die am 14. Juni 70 wird, sprach MANNSCHAFT+ über ihr gefühltes Alter, Vibratoren und Politik (MANNSCHAFT+).
Das könnte dich auch interessieren
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Norwegen
Doku über Skandal-Paar: Die Prinzessin und ihr bisexueller Schamane
«Ein Schamane und eine Prinzessin verlieben sich ... und es gibt Bösewichte», so wird die Netflix-Doku angekündigt. Bei der Geschichte von Märtha Louise und Durek Verrett geht es also um mehr als nur eine royale Liebesgeschichte.
Von Newsdesk Staff
Gesellschaft
International
Liebe
Bi