Stadt Wien verschickt Amtsbriefe mit genderneutraler Anrede
Die Umsetzung wirft Fragen auf
Die Stadt Wien versendet offizielle Briefe nicht mehr nur an «Damen und Herren», sondern bemüht sich um Inklusion.
«Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte intergeschlechtliche Menschen …» So beginnen jetzt offizielle Amtsbriefe in Wien. Nach und nach soll in Broschüren, Briefen und Websites eine kontinuierliche Umstellung auf genderneutrale Sprache erfolgen, berichtet das Portal oe24.
Bei der HOSI Wien begrüsst man es, dass sich die Stadt bemüht, inklusive Sprache zu verwenden, erklärte Ann-Sophie Otte, Obfrau der HOSI Wien, gegenüber ggg.at. Allerdings sei man «etwas irritiert, dass bei der formellen Anrede nicht-binäre Personen keine Berücksichtigung finden».
Otte empfiehlt die Verwendung von Varianten wie einem Unterstrich, Doppelpunkt oder Sternchen. Dies würde unkompliziert alle Queers miteinbeziehen.
Die Umstellung auf inklusive Sprache erfolgte auch schon bei der Polizei. U.a. auf Twitter spricht die Polizei Wien nun von Kolleg*innen und Täter*innen – das wurde auf Twitter bereits heftig diskutiert.
In der Schweiz will die SVP den Genderstern bekämpfen, und zwar «auf allen politischen Ebenen». Programmchefin Friedli sieht «religiös-fanatische Züge» (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Deutschland
Hass und Drohungen wegen Charlie Kirk: Dunja Hayali legt Pause ein
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Deshalb will sie sich «für ein paar Tage» zurückziehen.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Gesellschaft