Was bieten Innovationen in der HIV-Therapie?
Erwartungen und Wünsche von HIV-positiven Menschen
Früher zielte die HIV-Therapie hauptsächlich darauf ab, das Virus zu unterdrücken. Mit den Fortschritten in der medizinischen Versorgung hat sich der Fokus aber längst vom reinen Überleben hin zum gesunden Leben und Älterwerden mit HIV verschoben.
Eine besondere Bedeutung hat dabei die Verbesserung der Lebensqualität jedes Einzelnen. Um ein langes, zufriedenes und gesundes Leben zu führen, ist für HIV-positive Menschen nicht nur das Wissen um die eigenen, ganz individuellen Bedürfnisse besonders wichtig.
So empfiehlt es sich für sie auch einmal zu hinterfragen, ob bestimmte Aspekte im Leben mit HIV als Herausforderung empfunden werden oder wie zufrieden sie mit der aktuellen Therapie sind.
Welche Herausforderungen können mit der HIV-Therapie verbunden sein? Mittlerweile gibt es gross angelegte Studien, welche die Erfahrungen und Wünsche von HIV-positiven Menschen beleuchten. In der Studie «Positive Perspektiven 2» wurden beispielsweise weltweit 2’389 HIV-positive Menschen befragt.
Dabei wurde unter anderem auch gefragt, mit welchen Herausforderungen Menschen mit HIV sich in ihrem Alltag konfrontiert sehen. Unter den 120 Befragten in Deutschland fühlt sich die Mehrheit beispielsweise durch die Einnahme der Medikamente täglich an die eigene HIV-Infektion erinnert und knapp die Hälfte verstecken ihre Medikamente sogar, weil sie Angst von einem ungewollten HIV-Outing haben1.
Die persönlichen Bedürfnisse kennen Neben der einzigartigen Persönlichkeit hat jeder Mensch auch ganz individuelle Bedürfnisse, was die Gestaltung des eigenen Lebens betrifft. Für Menschen mit HIV ist es vor allem im Hinblick auf die HIV-Therapie wichtig, dass sie diese gut kennen: Denn je mehr man sich seiner eigenen Bedürfnisse bewusst ist, desto klarer wird man sich auch, ob die aktuelle HIV-Therapie diese überhaupt noch erfüllt.
Ebenso wie viele andere Dinge im Leben können Bedürfnisse sich aber auch mit der Zeit verändern. Dies geschieht meist nicht über Nacht, sondern schrittweise und daher oft unbemerkt – das macht ein regelmässiges Überprüfen so wichtig.
Was bieten Innovationen in der HIV-Therapie? Die Mehrheit der Menschen mit HIV ist der Überzeugung, dass sie von Innovationen in der Behandlung profitieren können2. Wenn beispielsweise die Einnahme der Tabletten täglich an die HIV-Infektion erinnert und man das als belastend empfindet, muss man das nicht einfach hinnehmen. Die Ergebnisse der Studie «Positive Perspektiven 2» zeigen beispielsweise, dass fast die Hälfte der Befragten offen ist für eine HIV-Therapie, die nicht täglich eingenommen werden muss2.
Knapp zwei Drittel der befragten Menschen mit HIV gaben sogar an, dass sie bereit wären, ein HIV-Therapie mit weniger Wirkstoffen bei gleicher Wirksamkeit einzunehmen2.
HIV zu einem kleineren Teil im Leben machen Um eine hohe Lebensqualität zu erhalten, ist es also wichtig, dass Menschen mit HIV ihre eigenen Bedürfnisse kennen und diese vor allem auch ihren Ärzt*innen gegenüber äussern. Wenn die aktuelle HIV-Therapie diese Bedürfnisse nicht erfüllt, kann ein offenes Gespräch weiterhelfen.
Dank des medizinischen Fortschritts gibt es für die Vielfalt an persönlichen Wünschen und Erwartungen auch jeweils eine geeignete Therapie. Wenn man diese gemeinsam mit seinem/r Ärzt*in für sich findet, kann HIV dadurch zu einem kleineren Teil im Leben werden.
Weitere Infos sowie persönliche Geschichten zum Leben mit HIV findest du unter livlife.de.
1 Wigger A, Berkowitsch B, Appiah A, Allmann R, Stubbs A, de los Rios P, Okoli C. Influences on treatment priorities among PLHIV – The link between specific treatment challenges and importance of various treatment goals; Poster 46763 presented at the Deutsch-Österreichischer Aids-Kongress, March 25–27, 2021.
2 Wigger A, Berkowitsch B, Appiah A, Allmann R, Stubbs A, de los Rios P, Okoli C. Willingness to switch to novel HIV treatments among PLHIV in Germany: The intersections between treatment needs, patient involvement and provider communication; Poster P-037 presented at Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin, Juni 16-19, 2021.
NP-DE-HVU-ADVR-210028
Das könnte dich auch interessieren
News
In Griechenland gilt wieder Blutspendeverbot für Schwule
Damit ist das Verbot, das Griechenland ursprünglich auf dem Höhepunkt der HIV/Aids-Epidemie in den 1980er Jahren verhängt hatte, faktisch wieder in Kraft.
Von Newsdesk Staff
Schwul
HIV, Aids & STI
International
Gesundheit
Dr. Gay – Wie schütze ich meine Frau vor sexuell übertragbaren Krankheiten?
Patrick ist bi und mit einer Frau verheiratet. Von unserem Dr. Gay möchte er wissen, wie er sie vor STI schützen kann, wenn er gelegentlich auch Sex mit Männern hat.
Von Dr. Gay
HIV, Aids & STI
Bi
Dr. Gay
Gesundheit
Zugang zu Mpox-Impfung immer noch in einzelnen Kantonen erschwert
Für die Schweiz liegen aktuelle Zahlen über Mpox-Infektionen vor. Es gelten weiterhin die aktuellen Empfehlungen zur Impfung, so die Aids-Hilfe. Das ist aber je nach Wohnort gar nicht so einfach.
Von Kriss Rudolph
HIV, Aids & STI
Schweiz
Bi
Schwul
Verlosung
Warum lieben wir queere Pop-Hymnen? – Gewinne Tickets für Zürich
MANNSCHAFT-Kolumnistin Mona Gamie weiht uns beim «Verzaubert» am 7. Mai in die Welt queerer Pop-Hymnen ein. Sei dabei und gewinne mit etwas Glück 3 x 2 Tickets für einen erkenntnisreichen Abend voller bekannter Melodien.
Von Christina Kipshoven
Unterhaltung
Sponsored
Drag