Spieler des Dülkener FC schockieren mit homophober Aktion
Ihr Verein bezieht nun Stellung
Mit homophoben T-Shirts haben Fussballspieler des Dülkener FC in Nordrhein-Westfalen für Unmut gesorgt.
Für den Dülkener FC läuft es derzeit schlecht. In dieser Saison erreichen sie nur den 11. Platz der Kreisliga B. Die sportlichen Rivalen hingegen steigen auf. TSV Boisheim spielt nun in Kreisliga A. Die Reserve von Boisheim ist ebenfalls erfolgreich. Sie spielen in einer Klasse mit der ersten Mannschaft des Dülkener FC, so die Rheinische Post.
Einige Spieler der zweiten Mannschaft in Dülken stiess das wohl bitter auf. Über Instagram teilten sie Bilder, auf denen sie eigens gedruckte T-Shirts hochhalten. Die Schriftzüge darauf: «SGAY Dülken» und «TSV Gay-Boys-Heim». Auch Sticker haben sie drucken lassen.
Die angesprochene SG Dülken bezog daraufhin bei Instagram Stellung: «Mit grosser Enttäuschung haben wir die jüngsten Ereignisse und Veröffentlichungen zur Kenntnis genommen. Es ist äusserst bedauerlich, dass in der heutigen Zeit immer noch homophobe Äusserungen und Handlungen als Mittel genutzt werden, um Frust und Unzufriedenheit auszudrücken. Solche Verhaltensweisen haben keinen Platz in unserer Gesellschaft und schon gar nicht im Sport.»
Boisheims Reserve reagierte laut Rheinischer Post ebenfalls: «Wir fühlen uns auch geehrt, dass Ihr anscheinend an nichts anderes denkt als an den TSV Boisheim. Aber dass Ihr wirklich so viel Energie für uns aufbringt und noch Geld für solche peinlichen Aufkleber und Shirts ausgebt, ist ja nur noch lächerlich! Sportliche Grüsse vom Meister!»
Der Dülkener FC distanzierte sich von der Aktion. So sagte Patrick Erceg, erster Vorsitzender im Verein: «Mir ist es zunächst einmal wichtig, mich in aller Form im Namen des Vereins für diese Aktion zu entschuldigen. Ebenso wichtig ist es aber darauf hinzuweisen, dass das nicht der Dülkener FC war, sondern drei Spieler der zweiten Mannschaft. Das ist absolut nicht hinzunehmen und wir werden umgehend über die Konsequenzen sprechen, die daraus zu ziehen sind.»
Die Spieler müssen sich nun persönlich entschuldigen. Ob es sportrechtliche oder strafrechtliche Konsequenzen gibt, ist derzeit nicht bekannt.
Premiere in Cannes: Erstmals wurde eine trans Frau als Beste Darstellerin ausgezeichnet (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Lust
Pornoflut und Sexpraktiken: Was Lilo Wanders der Jugend rät
Ernie Reinhardt, bekannt als frivole und glamouröse Lilo Wanders, macht sich Sorgen wegen des leichten Zugangs zu Porno-Angeboten. Und hat einen Rat an junge Leute.
Von Newsdesk/©DPA
Drag
Porno
People
Deutschland