«Schwuchteln in meinem Team – nein, danke!»
Wegen eines Tweets wurde Borja Iglesias homofeindlich beschimpft
Homophobie im Fussball: Borja Iglesias wurde auf Twitter angefeindet, nachdem er ein Foto gepostet hatte, das ihn mit schwarz lackierten Fingernägeln zeigt. Er wollte damit auf die Black-Lives-Matter-Bewegung aufmerksam machen.
Borja Iglesias spielt bei Betis Sevilla in der ersten Liga. Am 3. Juni postete er ein Foto auf seinem Twitteraccount, auf dem er beim Training zu sehen ist. Darauf zu sehen sind auch seine schwarz lackierten Fingernägel. Wie er in einem späteren Post mitteilt, wollte er damit auf den Rassismus aufmerksam machen
Nach Kritik – Grindr löscht den «Ethnien»-Filter
Einige Twitter-User*innen interpretierten den Post aber anders und beleidigten Iglesias homophob. «Schwuchteln in meinem Team, nein danke», «Wie eklig», «Ich glaube es nicht» und «Du siehst so dünn aus. Zuerst waren es die Drogen, heute sieht man dich in Chueca.» (Lesben- und Schwulenviertel in Madrid, Anm. der Redaktion) sind nur einige davon. Ein User forderte sogar, der Club solle den Vertrag mit Iglesias auflösen.
Ein anderer Twitter-User konnte sich den Kommentar nicht verkneifen und twitterte «Was zum Teufel ist das?» zum Foto. Nach negativen Reaktionen hat der User den Tweet wieder gelöscht und sich entschuldigt. Er habe nicht die Absicht gehabt, Iglesias mit dem Post anzugreifen oder negative Reaktionen hervorzurufen, schreibt er in seiner Entschuldigung. «Die Leute die mich kennen wissen, dass ich alles aus Spass und mit Respekt mache.»
Borja Iglesias reagierte auf den Tweet, bevor er gelöscht wurde und erklärte, dass er seine Position nutzen wollte, um auf den Rassismus aufmerksam zu machen. Wie er nun sehe, funktioniere der Post aber auch gegen Homophobie im Fussball ganz gut. Er fügt an: «Ausserdem muss ich zugeben, dass sie mir gefallen.»
Zum grossen Teil fielen die Reaktionen aber positiv aus. Einige machten Iglesias sogar nach und lackierten sich die Fingernägel ebenfalls schwarz, um ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen.
Der amtierende Mr. Gay Germany hat früher auch Fussball gespielt. Sprüche wie «Was für ein schwuler Pass!» seien an der Tagesordnung und haben ihn damals von einem Coming-out im Verein abgehalten. Nun kämpft er mit seiner Kampagne «Doppelpass» gegen Homophobie im Fussball (MANNSCHAFT berichtete).
Homophobie im Fussball: Hirn einschalten, nicht mitsingen
Gegen Diskriminierung im Stadion gibt es eigentlich einen Drei-Stufen-Plan der UEFA und FIFA. Dieser wird aber noch nicht konsequent durchgesetzt, schliesslich gab es in den letzten Jahren keinen Spielabbruch wegen homophoben, rassistischen oder antisemitischen Aktionen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Dating
Drohen Grindr & Co damit, queerfeindliche Republikaner zu outen?
In den USA sorgt ein Social-Media-Post für Aufsehen: Angeblich sollen Dating-Apps gedroht haben, versteckt lebende republikanische Politiker zu outen, falls die Partei weiter das Ende der Ehe für alle betreibt.
Von Newsdesk Staff
Coming-out
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
Nach queerfeindlichem Angriff in Berlin – Polizei bittet um Mithilfe
Mit der Veröffentlichung von Fotos sucht die Polizei Berlin nach einem Mann, der zusammen mit drei weiteren Männern am 6. Juli 2023 in Kreuzberg zwei Frauen queer- und frauenfeindlich beleidigt und verletzt haben soll.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Lesbisch
USA
Gedenken an Harvey Milk soll getilgt werden, zugunsten von Charlie Kirk
Ein republikanischer Abgeordneter des Bundesstaates Utah hat einen Gesetzentwurf ausgearbeitet, um eine dem Schwulen-Aktivisten Harvey Milk gewidmete Strasse nach Charlie Kirk umzubenennen.
Von Newsdesk Staff
News
Aktivismus
International
USA
«LGBTIQ geben mir Krebs» – Fluggast erzwingt Notlandung
Eine Maschine von Sun Country Airlines musste in Chicago zwischenlanden, nachdem ein Mann an Bord lautstark gegen queere Menschen hetzte. Der Passagier trug 15 Masken!
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Kurznews
International