«Schwuchteln in meinem Team – nein, danke!»
Wegen eines Tweets wurde Borja Iglesias homofeindlich beschimpft
Homophobie im Fussball: Borja Iglesias wurde auf Twitter angefeindet, nachdem er ein Foto gepostet hatte, das ihn mit schwarz lackierten Fingernägeln zeigt. Er wollte damit auf die Black-Lives-Matter-Bewegung aufmerksam machen.
Borja Iglesias spielt bei Betis Sevilla in der ersten Liga. Am 3. Juni postete er ein Foto auf seinem Twitteraccount, auf dem er beim Training zu sehen ist. Darauf zu sehen sind auch seine schwarz lackierten Fingernägel. Wie er in einem späteren Post mitteilt, wollte er damit auf den Rassismus aufmerksam machen
Nach Kritik – Grindr löscht den «Ethnien»-Filter
Einige Twitter-User*innen interpretierten den Post aber anders und beleidigten Iglesias homophob. «Schwuchteln in meinem Team, nein danke», «Wie eklig», «Ich glaube es nicht» und «Du siehst so dünn aus. Zuerst waren es die Drogen, heute sieht man dich in Chueca.» (Lesben- und Schwulenviertel in Madrid, Anm. der Redaktion) sind nur einige davon. Ein User forderte sogar, der Club solle den Vertrag mit Iglesias auflösen.
Ein anderer Twitter-User konnte sich den Kommentar nicht verkneifen und twitterte «Was zum Teufel ist das?» zum Foto. Nach negativen Reaktionen hat der User den Tweet wieder gelöscht und sich entschuldigt. Er habe nicht die Absicht gehabt, Iglesias mit dem Post anzugreifen oder negative Reaktionen hervorzurufen, schreibt er in seiner Entschuldigung. «Die Leute die mich kennen wissen, dass ich alles aus Spass und mit Respekt mache.»
Borja Iglesias reagierte auf den Tweet, bevor er gelöscht wurde und erklärte, dass er seine Position nutzen wollte, um auf den Rassismus aufmerksam zu machen. Wie er nun sehe, funktioniere der Post aber auch gegen Homophobie im Fussball ganz gut. Er fügt an: «Ausserdem muss ich zugeben, dass sie mir gefallen.»
Zum grossen Teil fielen die Reaktionen aber positiv aus. Einige machten Iglesias sogar nach und lackierten sich die Fingernägel ebenfalls schwarz, um ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen.
Der amtierende Mr. Gay Germany hat früher auch Fussball gespielt. Sprüche wie «Was für ein schwuler Pass!» seien an der Tagesordnung und haben ihn damals von einem Coming-out im Verein abgehalten. Nun kämpft er mit seiner Kampagne «Doppelpass» gegen Homophobie im Fussball (MANNSCHAFT berichtete).
Homophobie im Fussball: Hirn einschalten, nicht mitsingen
Gegen Diskriminierung im Stadion gibt es eigentlich einen Drei-Stufen-Plan der UEFA und FIFA. Dieser wird aber noch nicht konsequent durchgesetzt, schliesslich gab es in den letzten Jahren keinen Spielabbruch wegen homophoben, rassistischen oder antisemitischen Aktionen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Justiz
Kein sicheres Herkunftsland, wenn Homosexuelle verfolgt werden
Listen sicherer Herkunftsstaaten ermöglichen schnellere Asylverfahren. Italien nutzt sie bei seinem umstrittenen «Albanien-Modell». Nun macht das höchste EU-Gericht dafür Vorgaben.
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Sport
«Nur biologisch weiblich»: World Athletics bittet Frauen zum Gentest
Der Leichtathletik-Weltverband verlangt zur WM verpflichtende Gentests von den Athletinnen. Das biologische Geschlecht soll damit überprüft werden. Der Präsident verteidigt die Massnahme.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Geschlecht
Grüne
Übergriffe auf LGBTIQ: «Die gesellschaftliche Vielfalt ist bedroht»
Übergriffe bei Veranstaltungen zum Christopher Street Day, Angriffe auf queere Menschen: Grünen-Chef Felix Banaszak sieht das als Gefahr für die ganze Gesellschaft.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Deutschland
News
Politik
Liebe
Erster offen schwuler Fussballprofi Spaniens hat geheiratet
Alberto Lejárraga hat im Juni seinen langjährigen Partner Ruben Fernandez geheiratet. Der einzige offen schwule Spieler im spanischen Männerfussball teilt nun Fotos der Feier und verbringt die Flitterwochen in Japan.
Von Newsdesk/©DPA
Sport
People