So zeigt man in Russland die Regenbogenflagge
Was für eine super Idee, was für eine mutige Aktion. In Russland, wo noch diese Woche die Fußball-WM stattfindet, ist es bekanntlich gesetzlich verboten, positiv über queere Lebensweisen zu sprechen oder sich als Mitglied der LGBTIQ-Gemeinde öffentlich zu zeigen. Auch die Regenbogenflagge ist dort nicht gern gesehen. Wer damit erwischt wird, kann ins Gefängnis kommen.
LGBTIQ-Aktivisten aus sechs verschiedenen Ländern haben dennoch einen Weg gefunden, Flagge zu zeigen, und zwar im Pride-Monat Juli – indem sie in den Trikots ihrer Nationalmannschaft durch die Straßen von Moskau gelaufen sind: Trikots, deren Farben nebeneinander die Regenbogenflagge ergeben. Beteiligt waren Aktivist*innen aus Spanien, den Niederlanden, Brasilien, Mexiko (gegen das Nationalteam verhängte die FIFA eine Strafe wegen homophober Fangesänge), Argentinien und Kolumbien.
Der Niederländer Eric ist streng genommen gar kein Aktivist, er ist weder schwul noch bi, erklärt er auf der Homepage von „Hidden Flag“. Aber sein Bruder habe ihn um den Gefallen gebeten, der selber verhindert war. „Was mich überzeugt hat, war Bruderliebe“, erklärt er. Damit habe er nicht nur die Rechte seines schwulen Bruder verteidigt, sondern jedermanns Rede. „Das Herz ist groß, und es sollte frei sein“, so Eric.
Dieses Video des Projekts „The Hidden Flag“, das am vergangenen Freitag veröffentlicht wurde, zeigt die Aktivisten in Moskau.
Dem Vorsitzenden des russischen LGBTIQ-Sportverbands, Alexander Agapov, war es bei der Eröffnungsfeier der Fußball-WM gelungen, die Regenbogenflagge zu zeigen. Er wurde deswegen nicht belangt, wie er gegenüber Mannschaft sagte; allerdings habe er in den Sozialen Medien zahlreiche Hasskommentare bekommen.
Zum Schluss noch eine Frage:
Das könnte dich auch interessieren
Baden-Württemberg
Homofeindliche Hetze bleibt homofeindliche Hetze
Trotz Ermittlungen und Durchsuchungen hält eine umstrittene Baptistenkirche an radikalen Ansichten fest. Nun befasste sich ein zweites Gericht mit einem Prediger, der gegen Homosexuelle hetzte.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Religion
News
Justiz
Berlin
Schwulenfeindliches Mobbing: Bildungsverwaltung erneut in der Kritik
Der Ehemann eines schwulen Lehrers am Campus Rütli in Neukölln bekommt nachts anonyme Anrufe und wird beleidigt. Stecken Schüler dahinter? Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
Oft gegen CSDs: Rechtsextreme Straftaten junger Leute nehmen stark zu
Die Behörden registrieren mehr als doppelt so viele rechtsextreme Delikte junger Menschen wie noch 2020. Die Bundesregierung sieht neue Gruppierungen und soziale Medien als Treiber.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Dating
Drohen Grindr & Co damit, queerfeindliche Republikaner zu outen?
In den USA sorgt ein Social-Media-Post für Aufsehen: Angeblich sollen Dating-Apps gedroht haben, versteckt lebende republikanische Politiker zu outen, falls die Partei weiter das Ende der Ehe für alle betreibt.
Von Newsdesk Staff
Coming-out
Queerfeindlichkeit
News