So rettest du deinen Tumblr-Content
Nicht jugendfreie Inhalte werden ab dem 17. Dezember gesperrt
Tumblr galt bislang als Selbstverwirklichungs- und Vernetzungsplattform besonders für LGBTIQ-Menschen. Die Ankündigung, nicht jugendfreie Inhalte zu sperren, sorgte weltweit für Enttäuschung. Wir zeigen dir, wie du deinen Content schnell und einfach abspeichern kannst.
Für die einen ist Tumblr ein kostenloser Pornokanal, für die anderen ein soziales Medium zur künstlerischen und sexuellen Selbstverwirklichung. Die Blogging-Plattform setzte ihren User*innen keine Grenzen – alles ausser extremer Gewalt und Kinderpornografie war erlaubt. Anders als auf Instagram durften auf Fotos weibliche Brustwarzen zu sehen sein. Wer einem ausgefallenen Fetisch frönte oder von den aufdringlichen Pornoseiten und ihren idealisierten Körper- und Rollenbildern genug hatte, fand auf Tumbler seine Nische.
Für Randgruppen wie trans Menschen stellte die Plattform einen Treffpunkt dar. Hier konnten sie ohne Angst vor Zensur die körperlichen Veränderungen, die ihre Hormontherapie auslösten, bildlich dokumentieren und sich untereinander über ihre Erfahrungen austauschen.
Damit ist jetzt Schluss: Ab 17. Dezember treten die neuen «Community Guidelines» von Tumblr in Kraft. Nicht mehr jugendfreie Inhalte – von der weiblichen Brustwarze bis hin zum Amateurporno – werden entfernt, User*innen entsprechend verwarnt und bei wiederholtem Vergehen gesperrt. Ausnahmen sind beispielsweise stillende Frauen oder Bilder, die medizinischen Zwecken dienen. Nacktheit in Form von antiken Statuen soll erlaubt sein. Die anstössigen Inhalte werden von einer Software herausgefiltert, die – wie Tumblr selbst sagt – jedoch nicht immer zuverlässig funktionieren wird.
Mit ihrer Mitteilung, ab 17. Dezember nicht jugendfreie Inhalte zu sperren, sorgte Tumblr weltweit für virtuelles Kopfschütteln und viel Enttäuschung. Während die einen der Plattform ihren baldigen Untergang prophezeien, versuchen andere ihre Tausende von Followern auf eine andere Plattform zu retten.
So geht der Back-up auf Tumblr Wer einen eigenen Tumblr-Blog betreibt, wird empfohlen, seinen Content lieber früher als später zu sichern – jedenfalls noch vor dem 17. Dezember.
Und so geht’s: • Log dich auf Tumblr ein. • Klick auf «Account» oben rechts im Dashboard. • Klick auf «Einstellungen» und danach rechts in der Seitenleiste auf den Blog, dessen Inhalt du herunterladen möchtest. • Klick auf den «Exportieren»-Button am unteren Ende des neuen Fensters. • Tumblr stellt nun ein Archiv deiner Beiträge zusammen und macht diesen zum Download bereit, was je nach Grösse deines Blogs mal kürzer oder mal länger geht. • Ein «Download»-Button erscheint, mit dem du ein ZIP-Archiv deiner Beiträge speichern kannst.
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Kultur
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Deutschland
CSD in Grevesmühlen feiert Premiere – Rechte halten dagegen
Mit dem Motto «Unsere Liebe ist stärker als Euer Hass» setzt der CSD Grevesmühlen ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz. Doch nicht alle teilen diese Werte, wie Teilnehmer*innen einer Gegendemo zeigten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News