Slowenien gegen Öffnung der Ehe
Erfolg für Opposition und Katholische Kirche in Slowenien: Die Mehrheit der Landesbewohner stimmt in ihrem Sinne gegen homosexuelle Eheschliessungen. Die Regierung erleidet damit eine Niederlage. (dpa)Die Bürger Sloweniens haben sich am Sonntag in einem Referendum gegen gleichgeschlechtliche Ehen ausgesprochen. 63,5 Prozent der Abstimmenden sagten Nein zu dieser Lebensform, 36,5 votierten mit ja, wie die staatliche Wahlkommission des EU-Landes nach Auszählung fast aller Stimmen in Ljubljana mitteilte. Die Gegner der Eheöffnung erzielten zudem deutlich mehr als die erforderliche Mindestzahl von 342 000 Stimmen – was einem Fünftel aller 1,7 Millionen Stimmberechtigten entspricht.
Das Nein-Lager kam den Angaben zufolge auf insgesamt gut 392 000 Stimmen. Die Befürworter von Ehen zwischen Lesben und Schwulen erzielten 225 000 Stimmen.
Die Abstimmung war von der Opposition und der Katholischen Kirche angestrengt worden. Mit dem Ergebnis des Referendums wird ein Gesetz ausser Kraft gesetzt, das gleichgeschlechtliche Ehen erlaubt. Auch Kinder, die ein Teil des homosexuellen Paares mit in die neue Ehe gebracht hat, durften danach in dieser Verbindung aufwachsen.
Die Opposition hatte das Referendum als Abstimmung über die seit gut einem Jahr amtierende Regierung von Ministerpräsident Miro Cerar bezeichnet, die die Ehe geöffnet hatte. Der Kirche nahestehende Bürgerverbände hatten gewarnt, Kinder und Jugendliche würden Nachteile beim Aufwachsen in Ehen von Schwulen oder Lesben erleiden. Dem hielten Regierungsanhänger entgegen, Slowenien schaffe mit einem Nein eine «Diskriminierungsgesellschaft».
Gleichgeschlechtliche Ehen sind bislang von mehr als zwei Dutzend Staaten in Europa erlaubt worden. Die Niederlande waren 2001 mit der weltweit ersten standesamtlichen homosexuellen Ehe der Vorreiter. Seitdem folgten Länder wie Belgien, Dänemark, Schweden und Finnland, aber auch grosse Flächenstaaten wie Frankreich und Grossbritannien im Jahr 2013. Selbst in vorwiegend katholischen Ländern wie Spanien (seit 2005) und Portugal (seit 2010) dürfen Schwule und Lesben im Standesamt die Ehe schliessen.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Auch Kanzler Merz gegen Pride-Flagge auf Reichstag: «Kein Zirkuszelt!»
Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich hinter den Kurs von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zum Christopher Street Day (CSD) gestellt. Mit einem sonderbaren Vergleich.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Berlin
Angriff am Geldautomaten: Schwules Paar verletzt
Während die Community im Berliner Regenbogenkiez gegen Gewalt und Hass demonstrierte, kam es in Neukölln offenbar zu einem weiteren queerfeindlichen Angriff.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Pride
CSDs angefeindet und bedroht: Neidfaktor und Sündenböcke
Anfeindungen, abspringende Sponsoren, Angst vor Gewalt: In Köln steht Deutschlands grösster CSD bevor, doch die Stimmung ist angespannt. Queere Menschen müssen wieder mehr um ihre Sicherheit bangen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Berlin
Gegen queerfeindliche Gewalt: Kundgebung nach Hass-Attacke
Im Regenbogenkiez fand am Montag Abend eine Kundgebung gegen Gewalt und Hass statt. Von 250 Teilnehmenden ist die Rede.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News