Warum das Vermeiden bestimmter Wörter mehr schadet als nützt
Die Folgen der Angst, dass man jemanden diskriminieren könnte
Aus Angst, man könnte jemanden diskriminieren (und damit selbst sofort in der Kritik stehen), wird ein Wort (z.B. schwul) vermieden, das mühevoll als Selbstbezeichnung erkämpft wurde und in diesem Fall ganz eindeutig keine Diskriminierung wäre.
«Was hat es mit deinem Ohrring auf sich? Willst du das erzählen? Gibt’s da was zu erzählen?» Seit dreieinhalb Stunden spricht Politikjournalist Hans Jessen schon über sein Leben. Er ist zu Gast im Podcast «Jung & Naiv» und jetzt gerade sind die Publikumsfragen dran – und die Frage nach seinem Ohrring ist eine davon.
Ja, gibt’s da was zu erzählen? Über den Ohrring? Nein, eigentlich nicht. Er habe den Ohrring schon seit über 40 Jahren, weil er ihm einfach gefalle. «Keine weitere Bedeutung.» Obwohl: «Er hat mir in früheren Zeiten gelegentlich Partnerschaftsanfragen eingetragen, die nicht meine Baustelle waren.»
Es wird nachgefragt: «Gibt‘s da noch diese Seitenregel? Hast du da vorher dran gedacht? Es gab doch immer diese Seitenregel. Damit könnte man was symbolisieren.» Hans Jessen verneint. «Weder so rum noch so rum.» Nächste Frage.
Was ist hier gerade passiert? Vermutlich nichts, was jemanden bei einem fast vierstündigen Gespräch über Politik überhaupt auffallen würde. Interessant ist auch nicht, was gesagt wurde, sondern was nicht gesagt wurde. Es wurde hier über die alte Regel gesprochen: Ohrring links: hetero. Ohrring rechts: schwul. Aber warum wird das Wort nie ausgesprochen und so geheimnisvoll drum herum orakelt? Ist das Zufall? Oder wird das Wort «schwul» – bewusst oder unbewusst – vermieden?
Dieses kleine Beispiel zeigt eine sehr interessante Entwicklung, die ich schon einige Male beobachtet habe: Aus Angst, man könnte jemanden diskriminieren (und damit selbst sofort in der Kritik stehen), wird ein Wort vermieden, das mühevoll als Selbstbezeichnung erkämpft wurde und in diesem Fall ganz eindeutig keine Diskriminierung wäre.
Wer heute das Wort «schwul» vermeidet, um auf Nummer sicher zu gehen und andere zu schonen, tut letztlich das Gegenteil. Er schafft eine Atmosphäre, die mir sagt: Sprich es nicht aus. Umschreibe es. Sag es so, dass es die einen verstehen, die anderen aber nicht.
Eine codierte, vermeidende Sprache ist heute aber nicht mehr notwendig, weil Homosexualität nicht mehr unter Strafe steht. Bestraft wird man heute, wenn man ein Wort verwendet, das von anderen als diskriminierend empfunden werden könnte. Deshalb: Lieber vermeiden.
Vorsichtig mit Worten umzugehen ist heute Ausdruck einer liberalen Sicht auf die Menschen und deren Gleichwertigkeit. Es kann aber auch dazu führen, dass aus vorsichtig ein übervorsichtig wird, wenn man aus Unsicherheit über die Frage des «Darf man das noch sagen?» lieber vermeidet als ausspricht.
Es ist wie mit dem Ohrring: Das Aussprechen oder Vermeiden bestimmter Wörter sagt etwas über einen aus. Das Vermeiden des Wortes «schwul» aber hilft niemandem. Was hilft, ist das selbstbewusste Aussprechen. Auch von Menschen, die es selbst nicht sind. Und genauso wie es der pathetische Satz «Worte sind Taten» sagen will: Keine Worte sind es auch.
Peter Fässlacher
Er ist Moderator und Sendungsverantwortlicher bei ORF III und Stimme des Podcasts «Reden ist Gold» über die Liebe und das Leben mit Menschen der LGBTIQ-Community. Er lebt in Wien.
[email protected] Illustration: Sascha Düvel
Die MANNSCHAFT-Kommentare der letzten Wochen findest du hier.
*Die Meinung der Autor*innen von Kolumnen, Kommentaren oder Gastbeiträgen spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.
Unterstütze LGBTIQ-Journalismus
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern. Werde jetzt Teil der MANNSCHAFT!
Das könnte dich auch interessieren
Justiz
Anastasia Biefang scheitert mit Klage – hat aber trotzdem gewonnen
Als hochrangige Bundeswehr-Kommandeurin bekommt sie wegen ihres Tinder-Profils einen Verweis: Anastasia Biefang klagt sich durch die Instanzen - und bleibt nun schliesslich auch am Bundesverfassungsgericht ohne Erfolg.
Von Newsdesk/©DPA
Dating
Deutschland
News
Arbeitswelt
TIN
Österreich
Mann bei mutmasslichem Fake-Date in Wien überfallen und ausgeraubt
Ein 49-jähriger Wiener ist offenbar Opfer eines Überfalls geworden, nachdem er über eine Dating-App Kontakt zu einem jungen Mann aufgenommen hatte. Doch das Treffen entpuppte sich als Falle.
Von Newsdesk Staff
Dating
Polizei
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Community
Neues queeres Netzwerk aus Indien: First Contact
Zwei indische Lesben gründen internationalen Safe Space
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Queer
Community
Maximilian Mundt über sein Schwulsein: «Das ist Biologie»
Der «How to Sell Drugs»-Star outet sich in NDR-Sendung
Von Newsdesk Staff
People
Coming-out
TV