Schwul auf dem Land – «Und wo ist die Bauherrin»?
Neue Serie zeigt Vorzüge und Hürden des Landlebens
Für einige Grossstädter*innen ist es ein Traum, der sich erfüllen kann: In der RBB-Serie «Raus aufs Land» ziehen Berliner*innen ins ländliche Brandenburg. Und stehen dort vor unerwarteten Problemen.
Berliner*innen, die raus aus der Grossstadt ins ländliche Brandenburg ziehen – darum geht es in der neuen Streaming-Serie «Raus aufs Land» vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB). Vier Folgen mit sechs Geschichten sind seit dieser Woche in der ARD-Mediathek zu sehen. Oft ist mangelnde Infrastruktur ein Problem, trotzdem sehen die meisten eher die positiven Seiten ihres Traums. Ruhe und Gelassenheit, günstigere Grundstückspreise und Freiraum für die Kinder sind nur einige Gründe für den Umzug auf das Land. Für viele wird das Leben dort auch durch nette Nachbar*innen und die Nähe zur Natur attraktiv.
Doch so weit der Wunsch nach einem Leben auf dem Land unter Grossstädterinnen und Grosstädtern auch verbreitet sein mag – die Serie macht klar, dass er nicht für jeden gleichermassen in Erfüllung gehen kann. Ein trans Junge fürchtet mehr Diskriminierung auf dem Land als in der Stadt und ein schwules Paar muss sich die Frage gefallen lassen, wo die «Bauherrin» ihres neuen Hauses sei.
Mario und Stefan (beide 35) in der Folge «Säen und Ernten»: Das schwule Paar will das Neuköllner Nachtleben hinter sich lassen und hat einen schlüsselfertigen Neubau in Orion bei Kremmen bestellt. Auch wenn die Nachbar*innen schon gefragt haben, wo denn die «Bauherrin» ist, fühlen sich Stefan und Mario in der Nachbarschaft wohl – auch wenn sie hier noch gar nicht wohnen. Denn die Fertigstellung verzögert sich immer wieder. Weil die alte Wohnung schon gekündigt ist, müssen sie wieder in Stefans altes 26qm-Kinderzimmer bei der Mutter einziehen und aus Kisten in der Garage leben. Wie lange kann die Beziehung diese Belastung aushalten?
«Raus aufs Land» gibt einen guten Einblick in die Vorzüge des Landlebens, macht aber auch auf die Hürden aufmerksam, denen Städter*innen beim Umzug begegnen können. Regisseur Helge Oelert meint, dass sich nicht bei allen Protagonist*innen seiner Doku der Traum vom Neuanfang in Brandenburg erfüllt hat: «Ein bisschen hat es mit Glück zu tun, aber ein bisschen eben auch, sich realistisch auf so ein Abenteuer vorzubereiten.»
Die Serie steht nicht nur in der ARD–Mediathek. Auf Youtube sollen wöchentlich Einzelfolgen in anderer Schnittfassung erscheinen, die die sechs Geschichten der Protagonist*innen am Stück erzählen. An den kommenden beiden Montagen (6. und 13. März) sollen ausserdem zwei Folgen von «Raus aufs Land» im RBB-Fernsehen gezeigt werden.
Laufsteg und Bikini – das war einmal: Bei der Wahl zur «Miss Germany» geht es nicht mehr um Schönheit, sondern um die «Missionen» der Kandidatinnen. Im Finale steht eine 19-Jährige, die sich als Botschafterin für das Thema Transgender sieht (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
International
Japans erste Premierministerin ist eine Gegnerin der Ehe für alle
Sie möchte Japans «Eiserne Lady» sein. Sanae Takaichi steht nicht nur aussen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Ihre Haltung zu queeren Themen und Frauenrechten sorgt für Kritik – auch in Japan selbst.
Von Newsdesk/©DPA
News
Ehe für alle
Religion
Premiere im Vatikan: Papst trifft Vertretung von Missbrauchsopfern
Papst Leo traf diese Woche erstmals eine Vertretung von «Ending Clergy Abuse». Die Menschenrechtsorganisation bezeichnete den Austausch als «historisches Treffen».
Von Newsdesk Staff
News
International
International
USA: Nur noch «M» und «F» bei Flugreisen erlaubt
Seit letzter Woche dürfen Fluggesellschaften, die in die USA fliegen oder von dort abheben, nur noch die Geschlechtseinträge «M» für männlich und «F» für weiblich verwenden. Die neue Regel sorgt vor allem bei trans und nicht-binären Reisenden für Verunsicherung.
Von Newsdesk Staff
TIN
Geschlecht
International
«Unanständige Handlungen»: Türkei erwägt Haftstrafen für LGBTIQ
Neuer Gesetzesentwurf in Ankara: Während Regierungsstellen von moralischem Schutz sprechen, warnen Organisationen vor einer gezielten Kriminalisierung queerer Identitäten.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Justiz