«Schwuchteln sind hier nicht gewollt» – Sachsen wählt (4)
LGBTIQ-Organisationen leisten wertvolle Arbeit im Freistaat. Und sie werden dafür angefeindet
Bislang wurde Sachsen von einer Koalition aus CDU und SPD regiert, doch die hat nach aktuellem Stand keine Mehrheit mehr. Das Institut Insa ermittelte jetzt für Bild eine Zustimmung von 29 Prozent für die CDU und 25 für die AfD, die SPD käme nur auf 8 Prozent. Zwar hat die CDU eine Koalition mit den homofeindlichen Rechtspopulisten ausgeschlossen, aber was politisch möglich ist und was nicht, wird man erst am Wahltag wissen. Teil 4 unserer Serie über die Stimmung in Sachsen.
LGBTIQ-Organisationen leisten wertvolle Arbeit, auch in Sachsen. Der Pride-Veranstalter der sächsischen Stadt Pirna, eine halbe Stunde von der Hauptstadt Dresden entfernt, wurde für sein LGBTIQ-Begegnungszentrum und den Einsatz für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt geehrt und erhielt im vergangenen November den Förderpreis für Demokratie – 2016 war er an den Verein CSD Dresden gegangen.
LGBTIQ? «Solche Leute haben wir hier nicht» – Sachsen wählt (2)
Seit März 2018 gibt es das LGBTIQ-Begegnungszentrum – ein Novum im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Sachsens Gleichstellungsministerin Petra Köpping (SPD) fördert das Haus mit 24.000 Euro im Jahr. Wir wollten wissen, wie die Stimmung dort ist, so kurz vor dem Wahltermin rückt.
«Angst hat hier keiner», erzählt CSD-Chef Christian Hesse. «Wir versuchen den Leuten offen zu sagen, was ist wenn eine AfD in die Regierung kommt, das z.B. das Begegnungszentrum oder auch der CSD so nicht mehr stattfinden wird.»
Der CSD Pirna war dieses Jahr der erste in ganz Sachsen, der am Rathaus die trans Fahne hisste, neben der Regenbogenflagge. «Unser OB Klaus-Peter Hanke ist sehr offen, und er steht völlig hinter dem CSD Pirna. Darauf sind wir alle sehr stolz», so CSD-Chef Hesse gegenüber MANNSCHAFT.
Doch so viel demonstrierte Vielfalt kommt nicht bei allen gut an. Immer wieder werden queere Vereine und Organisation in Sachsen angefeindet, teils auch bedroht oder sabotiert. Beim CSD in Pirna wurde in der Nacht vorm CSD 2017 die gesamte Bühnenplane eingeschnitzt und auch die Regenbogenfahnen am Bühnendach wurde abgerissen.
Auch 2018 gab es solche Vorfälle. «Trotz Nachtwache haben es Leute geschafft Müllsäcke die gefüllt waren mit Papierschnipseln und Sprüchen wie Fuck CSD, NO Homo u.s.w dies auf dem gesamten Marktplatz zu verstreuen», erzählt Christian Hesse. Er und seine Kolleg*innen mussten am Samstag Früh den gesamten Marktplatz reinigen, um dort ihre Kundgebung abhalten zu können.
Sachsen hat viele LGBTIQ-Baustellen – und die AfD legt zu
Beim Verein «different people» in der drittgrössten Stadt Chemnitz wurden im Februar 2018 die Scheiben eingeschlagen. Während eines Gruppentreffens tauchte ein Mann vor dem Haus auf, brüllte Sätze wie «Verpisst euch! Schwuchteln sind hier nicht gewollt» und drohte den versammelten Menschen minutenlang, sodass die Polizei gerufen werden musste.
Grosse Solidarität nach Anschlag Immerhin, nach dem Angriff bekam der Verein so viele Spenden, dass der Schaden vollständig bezahlt werden konnte, zudem erhielten die «different people» eine grosse Solidaritätsbekundung und Unterstützung. Man erstattete eine Anzeige, doch die verlief ins Leere. Einen vergleichbaren Anschlag hat es nicht gegeben, allerdings wurde die Einfahrt immer wieder mit brauner Farbe beworfen und beschmiert.
Das bringt die September-Ausgabe der MANNSCHAFT!
Nun gibt es solche Vorkommnisse auch in Berlin, doch anders als in der Hauptstadt werden in Sachen Straftaten mit vorurteilsmotiviertem Hintergrund nicht explizit erfasst; auch hat die Polizei hier keine LGBTIQ-Ansprechpartner und die Beamten sind für LGBTIQ-feindliche Straftaten nicht sensibilisiert. Auf Seiten der Community ist das Vertrauen in der Ermittlungsbehörden entsprechend gering, die Bereitschaft, eine Straftat anzuzeigen, ebenso.
Mehr zur Wahl in Sachsen und zur Situation der LGBTIQ-Vereine im Freistaat steht in der September-Ausgabe der MANNSCHAFT (Deutschland): Hier geht es zum Abo Deutschland und hier zum Abo Schweiz.
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Podcast & Radio
«Wir waren das erste homosexuelle Paar auf dem Roten Teppich in Cannes»
Jannik Schümann war am Sonntag Gast in der «Hörbar Rust» von Radioeins (RBB). Der offen schwule Schauspieler, Musicaldarsteller und Synchronsprecher sprach über seine Spielleidenschaft, über Rosenstolz und sein Coming-out.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
Deutschland
CSD in Grevesmühlen feiert Premiere – Rechte halten dagegen
Mit dem Motto «Unsere Liebe ist stärker als Euer Hass» setzt der CSD Grevesmühlen ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz. Doch nicht alle teilen diese Werte, wie Teilnehmer*innen einer Gegendemo zeigten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News