Schauspieler Marco Calvani: «Die Rolle ist meine Form des Protests»
Warum der Theaterautor Marco Calvani in «Four Seasons» mitspielt
Marco Calvani sticht in der neuen Netflix-Serie «The Four Seasons» heraus. Zum einen ist «Claude» als Italiener der einzige Nicht-Amerikaner, der mit seinen Freund*innen auf einen gemeinsamen Urlaub geht.
Ausserdem ist seine Rolle als überemotional und überempfindlich angelegt. Gleichzeitig feiert Calvani hier ganz leise mit 44 Jahren seine Premiere als Schauspieler in Hollywood.
Seine erste Rolle in der Branche ist es aber nicht. Calvani wurde in der Toscana geboren und ging dort als Teenager auch auf eine Schauspielschule. Er trat in vielen Serien und Filmen auf, bis er nach New York zog und begann, Theaterstücke zu schreiben. Eines Tages erhielt er einen Anruf von Colman Domingo. Der wollte wissen: «Bist du noch Schauspieler?» Domingo spielt in «The Four Seasons» die Rolle des Danny, Calvani soll seinen Ehemann Claude spielen. Er musste trotzdem durch den Casting-Prozess, bekam jedoch schliesslich die Rolle.
«The Four Seasons» ist auf Netflix zu sehen und ist eine Dramedy mit bekannten Gesichtern. Neben Domingo und Calvani ist Steve Carrell («The Office») mit von der Partie, daneben auch die «Saturday Night Live»-Koryphäen Will Forte und Tina Fey. Die Serie dreht sich um drei Paare im mittleren Alter, deren Freundschaft und Beziehung nach einer Trennung plötzlich auf der Kippe stehen.
Claude ist ängstlich und bemuttert seinen Ehemann Danny, der sich zunehmends eingeengt fühlt. Besonders köstlich: Der Streit zwischen Danny und Claude, nachdem sie gemeinsam einen Mann nach Hause bringen.
In einem Interview mit Variety eröffnete Calvani, dass er die Über-Angst seines Charakters in der Netflix-Serie gut nachvollziehen konnte. «Das ist etwas, was nur Immigranten verstehen können», sagt er, «dass man den Platz, den man einnimmt, immer noch einmal mehr rechtfertigen und verteidigen muss.» Er habe in seinen zwölf Jahren in den USA viel Glück gehabt, er hatte viele Privilegien, aber trotzdem könne er das noch immer nachempfinden.
«Ich habe das Gefühl, dass unsere Rechte gerade in Gefahr sind»
Marco Calvani, italienischer Schauspieler
Im Interview wies er nicht nur auf die Probleme von Migrant*innen hin, die unter Trump wieder vor existenziellen Ängsten stehen, sondern auch auf die Sorgen der LGBTIQ-Community. «Ich habe das Gefühl, dass unsere Rechte gerade in Gefahr sind», sagt Calvani, «aber ich fühle mich nicht sicher, deswegen auf die Strasse zu gehen und zu protestieren.» Er habe schliesslich nur eine Green Card. Dass er diese Rolle des flamboyanten Italieners angenommen habe, sei seine Art des Protests.
Daniel Craig über schwule Sexszene: «Wir haben gelacht» (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
Urteil: Wichtiger Sieg für trans und inter Personen
Der Rechtsstreit ging durch alle Instanzen und hat deswegen lange gedauert. Doch nun hat der Oberste Gerichtshof eine wichtige Grundsatzentscheidung getroffen. Demnach dürfen Trans- und Interpersonen in Österreich nicht länger diskriminiert werden.
Von Christian Höller
TIN
Justiz
LGBTIQ-Rechte
Gayming
«Vielfältiger, internationaler» – Gamescom mit kräftigem Besucherplus
Die Computerspielemesse Gamescom hat sich wieder einmal als Besuchermagnet erwiesen, Hunderttausende Fans und Fachleute sind gekommen. Auch die weltweite Online-Reichweite war gross.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
People
«Wandern ist kein Zaubertrank» – Kevin Kühnert beendet 1000-km-Tour
Vom Bundestag in die Kalkalpen: Kevin Kühnert, der schwule Ex-Generalsekretär der SPD, wandert zwei Monate lang den Nordalpenweg. Wie fällt sein Fazit nach der Tour aus?
Von Newsdesk/©DPA
Österreich
Deutschland
Schwul
Kommentar
Trenne nicht LGB und TIQ – denn es tut ihnen weh!
Immer mehr Queers sind offenbar bereit, sich hinter die Kampagne «Drop the T» zu stellen – wollen trans Personen aus der Community ausschliessen oder zumindest nicht für ihre Belange und Rechte kämpfen. Das ist nicht zuletzt geschichtsvergessen, kommentiert unser Autor.
Von Sören Kittel
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
Schwul
TIN
Lesbisch