Regenbogen-Debatte bei EM: Konsequenzen im Alltag nötig!
Rassismus-Experte sieht UEFA kritisch
Rassismus-Experte Gerd Wagner fordert in der Kniefall- und Regenbogen-Debatte bei der EM Konsequenzen auch im Fussball-Alltag.
«Es ist wichtig, dass da nachhaltig etwas passiert. Nutzen die Verbände nur die internationale Bühne – oder wird das Anliegen bis auf die unteren Ligen im Amateurfussball runtergebrochen?», sagte der 62-Jährige von der Koordinationsstelle Fanprojekte (KOS) in Frankfurt am Main der Deutschen Presse-Agentur.
«Ich finde es grundsätzlich positiv, dass sich Spieler zu gesellschaftlichen Themen positionieren. Es gibt dadurch eine hohe Sensibilität und Aufmerksamkeit für das Thema. Ich halte auch das Verhalten der Spieler für glaubwürdig», sagte Wagner weiter. Nationalmannschaftskapitän Manuel Neuer hatte vor dem Achtelfinale am Dienstag gegen England angekündigt, dass die deutsche Mannschaft vor dem Anpfiff niederknien und damit ein Zeichen gegen Rassismus setzen wird.
Nach Ansicht Wagners sollte der Dreistufenplan des Deutschen Fussball-Bundes konsequent angewandt werden, «damit sich der Kampf gegen Rassismus wie eine rote Linie durchzieht». Er sei sich nicht sicher, ob dieser bei den Amateurvereinen so bekannt sei. Den Dreistufenplan mit Spielabbruch als letztem Schritt hat der DFB entwickelt, um bei diskriminierenden Vorfällen einschreiten zu können.
Die Entscheidung, das Münchner Stadion nicht in Regenbogenfarben erleuchten zu lassen, unterstreicht nicht die Glaubwürdigkeit der UEFA
Kritisch sieht Wagner die Strategie der UEFA in der politischen Debatte. «Das Verhalten der UEFA bei dieser EM bringt das Ganze etwas ein Schieflage. Die Entscheidung, das Münchner Stadion beim Spiel Deutschland gegen Ungarn nicht in Regenbogenfarben erleuchten zu lassen, ist einfach nicht nachzuvollziehen und unterstreicht nicht deren Glaubwürdigkeit», sagte der KOS-Vertreter.(MANNSCHAFT berichtete)
Er sei sehr gespannt, «wie die UEFA auf das Fehlverhalten der ungarischen Fans in Budapest mit homophoben Gesängen reagiert, was das nach sich zieht. Daran muss sich die UEFA messen lassen, wie ernst sie das Thema nimmt». (MANNSCHAFT berichtete)
Zuvor hatte Hertha-Geschäftsleiter Keuter erklärt: «Jedes Zeichen ist begrüssenswert» – egal ob gegen Rassismus oder Homophobie (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
CSD in Falkensee und Wittenberge – Rechtsextreme Gegendemo erwartet
Drei Wochen nach dem Angriff auf ein Fest für Vielfalt in Bad Freienwalde wird der Christopher Street Day in zwei Brandenburger Städten gefeiert. Die Veranstalter*innen rechnen mit einer Gegendemo.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
Gegen Merz, für LGBTIQ: Zirkus hisst Pride-Fahne
Während des Berliner Christopher Street Day soll keine Regenbogenfahne auf dem Reichstag wehen, weil dieser laut Kanzler Merz kein Zirkuszelt sei. Ein Zirkus kritisiert jetzt diese Wortwahl.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
Grossbritannien
«Daddyhole» – Strassenschild wird immer wieder geklaut
Der Stadtrat von Torquay weiss nicht mehr, was er tun soll. Er fordert mehr «Respekt» von Besucher*innen ein. Bislang vergeblich.
Von Newsdesk Staff
News
Porno
Deutschland
Nach homophobem Lehrer-Mobbing: «Schulleitung muss neu besetzt werden»
Berlins umstrittene CDU-Bildungssenatorin kündigt nach massiver Kritik Veränderungen auf mehreren Ebenen fürs neue Schuljahr an. Ein schwuler Lehrer hatte von monatelangem Mobbing berichtet.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Arbeitswelt