Regenbogen-Debatte bei EM: Konsequenzen im Alltag nötig!
Rassismus-Experte sieht UEFA kritisch
Rassismus-Experte Gerd Wagner fordert in der Kniefall- und Regenbogen-Debatte bei der EM Konsequenzen auch im Fussball-Alltag.
«Es ist wichtig, dass da nachhaltig etwas passiert. Nutzen die Verbände nur die internationale Bühne – oder wird das Anliegen bis auf die unteren Ligen im Amateurfussball runtergebrochen?», sagte der 62-Jährige von der Koordinationsstelle Fanprojekte (KOS) in Frankfurt am Main der Deutschen Presse-Agentur.
«Ich finde es grundsätzlich positiv, dass sich Spieler zu gesellschaftlichen Themen positionieren. Es gibt dadurch eine hohe Sensibilität und Aufmerksamkeit für das Thema. Ich halte auch das Verhalten der Spieler für glaubwürdig», sagte Wagner weiter. Nationalmannschaftskapitän Manuel Neuer hatte vor dem Achtelfinale am Dienstag gegen England angekündigt, dass die deutsche Mannschaft vor dem Anpfiff niederknien und damit ein Zeichen gegen Rassismus setzen wird.
Nach Ansicht Wagners sollte der Dreistufenplan des Deutschen Fussball-Bundes konsequent angewandt werden, «damit sich der Kampf gegen Rassismus wie eine rote Linie durchzieht». Er sei sich nicht sicher, ob dieser bei den Amateurvereinen so bekannt sei. Den Dreistufenplan mit Spielabbruch als letztem Schritt hat der DFB entwickelt, um bei diskriminierenden Vorfällen einschreiten zu können.
Die Entscheidung, das Münchner Stadion nicht in Regenbogenfarben erleuchten zu lassen, unterstreicht nicht die Glaubwürdigkeit der UEFA
Kritisch sieht Wagner die Strategie der UEFA in der politischen Debatte. «Das Verhalten der UEFA bei dieser EM bringt das Ganze etwas ein Schieflage. Die Entscheidung, das Münchner Stadion beim Spiel Deutschland gegen Ungarn nicht in Regenbogenfarben erleuchten zu lassen, ist einfach nicht nachzuvollziehen und unterstreicht nicht deren Glaubwürdigkeit», sagte der KOS-Vertreter.(MANNSCHAFT berichtete)
Er sei sehr gespannt, «wie die UEFA auf das Fehlverhalten der ungarischen Fans in Budapest mit homophoben Gesängen reagiert, was das nach sich zieht. Daran muss sich die UEFA messen lassen, wie ernst sie das Thema nimmt». (MANNSCHAFT berichtete)
Zuvor hatte Hertha-Geschäftsleiter Keuter erklärt: «Jedes Zeichen ist begrüssenswert» – egal ob gegen Rassismus oder Homophobie (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Justiz
Kein sicheres Herkunftsland, wenn Homosexuelle verfolgt werden
Listen sicherer Herkunftsstaaten ermöglichen schnellere Asylverfahren. Italien nutzt sie bei seinem umstrittenen «Albanien-Modell». Nun macht das höchste EU-Gericht dafür Vorgaben.
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Sport
«Nur biologisch weiblich»: World Athletics bittet Frauen zum Gentest
Der Leichtathletik-Weltverband verlangt zur WM verpflichtende Gentests von den Athletinnen. Das biologische Geschlecht soll damit überprüft werden. Der Präsident verteidigt die Massnahme.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Geschlecht
Grüne
Übergriffe auf LGBTIQ: «Die gesellschaftliche Vielfalt ist bedroht»
Übergriffe bei Veranstaltungen zum Christopher Street Day, Angriffe auf queere Menschen: Grünen-Chef Felix Banaszak sieht das als Gefahr für die ganze Gesellschaft.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Deutschland
News
Politik
Liebe
Erster offen schwuler Fussballprofi Spaniens hat geheiratet
Alberto Lejárraga hat im Juni seinen langjährigen Partner Ruben Fernandez geheiratet. Der einzige offen schwule Spieler im spanischen Männerfussball teilt nun Fotos der Feier und verbringt die Flitterwochen in Japan.
Von Newsdesk/©DPA
Sport
People