Referendum gegen Ehe für alle in der Schweiz kommt
Wohl in der zweiten Jahreshälfte
Über die erst im Dezember im Schweizer Zivilgesetzbuch verankerte Ehe für alle wird in einem Referendum abgestimmt. Das genau Abstimmungsdatum steht noch aus.
Die Gegner*innen haben fast 70 000 Unterschriften eingereicht und damit eine Volksabstimmung durchgesetzt, wie die Bundeskanzlei in Bern am Dienstag mitteilte.
Das Parlament hatte im Dezember die Eheschliessung für gleichgeschlechtliche Paare sowie den Zugang zur Samenspende für lesbische Paare beschlossen. Wie es in einer Instagram-Story von PinkCross heisst, wird mit der Abstimmung in der zweiten Jahreshälfte 2021 gerechnet.
Hinter dem Referendum steht eine überparteiliche Initiative, die mit dem Slogan «Ja zu Ehe und Familie, Nein zur Ehe für alle» wirbt. Sie argumentiert, nur die Ehe zwischen Mann und Frau sei eine «natürliche Lebensgemeinschaft». «Nur aus dieser Verbindung entstehen Kinder, welche die Zukunft der Gesellschaft sicherstellen.»
Auch das Bistum Chur wirbt gegen die Eheöffnung: Hier sollen sich Priester, Diakone sowie kirchliche Mitarbeiter*innen für das Referendum engagieren (MANNSCHAFT berichtete).
Die politische Bewegung «Operation Libero» hält dagegen. Sie hat für eine Petition zugunsten der «Ehe für alle» nach eigenen Angaben 107 000 Unterschriften zusammengebracht und will sich im Abstimmungskampf gegen die Gegner*innen engagieren. Die Operation Libero setzt sich nach eigenen Angaben für eine offene Schweiz und liberale Anliegen ein.
Positive Nachrichten aus der Schweiz gibt es aber auch: Das Regenbogenhaus Zürich ist offiziell übergeben und der Ausbau abgeschlossen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Regenbogenfamilie
Gemeinsam mit Saskia und Dominique durch die Kinderwunschklinik
Saskia (29) und Dominique (27) leben gemeinsam in einem kleinen Haus in Seewe im Kanton Solothurn. Seit über sieben Jahren sind die beiden ein Paar. Sie wünschen sich ein Kind und haben sich dazu entschieden, diesen Wunsch in der Schweiz zu verwirklichen.
Von Elena Löw
Lesbisch
Schweiz
Politik
FKK-«Bildungsreise» von Mannheimer Stadtrat Ferrat sorgt für Wirbel
Die 44-jährige Mimi aus Rheinland-Pfalz reist mit in den FKK-Swinger-Urlaub des Mannheimer Stadtrats Julien Ferrat nach Frankreich. Was sie sich von der Reise erhofft.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Lust
Deutschland
Justiz
Kein sicheres Herkunftsland, wenn Homosexuelle verfolgt werden
Listen sicherer Herkunftsstaaten ermöglichen schnellere Asylverfahren. Italien nutzt sie bei seinem umstrittenen «Albanien-Modell». Nun macht das höchste EU-Gericht dafür Vorgaben.
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Sport
«Nur biologisch weiblich»: World Athletics bittet Frauen zum Gentest
Der Leichtathletik-Weltverband verlangt zur WM verpflichtende Gentests von den Athletinnen. Das biologische Geschlecht soll damit überprüft werden. Der Präsident verteidigt die Massnahme.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Geschlecht