Queeres Chorfestival NordAkkord: «Skandal, was ist passiert?»
Das grösste LGBTIQ-Chorfestival Norddeutschlands findet dieses Jahr vom 26. bis 29. Mai in Bremen statt
Traditionell übers Himmelfahrtswochenende treffen sich 20 Chöre und ihre Fan-Gemeinden zum Singen und Feiern. Dieses Jahr findet das NordAkkord Chorfestival erstmals in Bremen statt.
Mehr als 500 nicht-heterosexuelle Chormitglieder musizieren diesmal in Bremen zusammen. Radio Bremen berichtete über das Event in einem Drei-Minuten-Beitrag, bei dem verschiedene Sänger*innen zu Wort kommen.
Im Beitrag heisst es, beim Festival zu singen sei auch eine politische Botschaft. So hört man beispielsweise die schwulen Zauberflöten aus Köln mit dem Lied: «Und täglich ruft die schwule Welt: Was hat der denn wieder angestellt? Skandal, was ist passiert? Skandal, wir sind schockiert!»
Anders lachen, wenn man «unter sich» ist Ebenfalls dabei sind die QuerChorallen aus Berlin, die auf dem Ansgarii-Kirchhof auftreten. Jörg Riemann von den Querchorallen erklärt im Fernsehen, dass man in einem queeren Chor über andere Probleme sprechen könne als in anderen Chören – und auch über andere Dinge gemeinsam lachen könne, wenn man «unter sich» ist.
Das sei wichtig, genauso wie es wichtig sei, die queere Botschaft in die Öffentlichkeit zu tragen.
Für viele Chöre, die sich langem kennen, ist es das erste Zusammentreffen nach zwei Jahren Corona. Entsprechend ist es für viele ein freudiges Wiedersehen mit alten Bekannt*innen.
Verschiedene Auftritte werden in Form von sogenanntem «Strassensingen» absolviert. Durch derartige Draussen-Auftritte können die Chöre ihre Botschaft von Vielfalt und Diversity unters Volk bringen, sagt Thiemo Burghof-Parkin im Radio-Bremen-Beitrag.
Der Sänger nennt das Event in Bremen auch eine Art LGBTIQ-Familientreffen.
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Deine MANNSCHAFT-Playlist: Die spannendsten Herbst-Releases
Dein queerer Soundtrack für die goldene Jahreszeit: The Irrepressibles, HAAi, The Hidden Cameras, King Princess und Jay Som veröffentlichen neue Alben. Fünf Künstler*innen, die Genres neu denken, Identitäten feiern und ihre Musik zum Sprachrohr machen.
Von Martin Busse
Unterhaltung
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur