Queerer Film «Moneyboys» gewinnt Max Ophüls Preis
Ein «universaler Film über die Liebe», lobte die Jury des Filmfestivals.
Der Max Ophüls Preis für den besten Spielfilm erhält dieses Jahr «Moneyboys». Darin geht es um einen Mann, der als Stricher arbeitet, um seine Familie zu ernähren – diese akzeptiert das Geld, jedoch nicht seine Homosexualität.
Der Film «Moneyboys» von C.B. Yi (Regie/Buch) hat am gestrigen Mittwochabend in Saarbrücken den mit 36‘000 Euro dotierten Max Ophüls-Preis für den besten Spielfilm gewonnen. Zusätzlich erhielt er den Preis für das beste Drehbuch und den Preis der ökumenischen Jury. Er handelt von dem Chinesen Fei (Kai Ko), der als sogenannter Moneyboy arbeitet. Seine Familie akzeptiert zwar sein Geld, nicht aber seine Homosexualität.
«Ein existenzieller, queerer und zugleich universaler Film über Liebe, der politische Bedeutung nicht verfolgt, aber sie erzeugt», lobte die Jury.
Die Preisverleihung zum Abschluss des 43. Filmfestivals Max Ophüls Preis, das zehn Tage lang dezentral in neun saarländischen Kinos und in hybrider Form mit Streaming-Angeboten stattgefunden hatte, wurde am Abend live über Youtube übertragen. Dabei gab es für den Filmnachwuchs insgesamt 18 Preise im Wert von 118 500 Euro in den vier Wettbewerben Spielfilm, Dokumentarfilm, mittellanger Film und Kurzfilm.
Das könnte dich auch interessieren
People
Joe Locke und Ruaridh Mollica als neues Traumpaar
Die beiden Nachwuchsschauspieler werden demnächst im queeren Theaterstück «Clarkston» auf der Bühnen stehen.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Theater
Serie
Film
USA
Trifft‘s jetzt die Bisexuellen? Trump will queere Geschichte neu definieren
Es geht um die offizielle Webseite des Stonewall National Monument
Von Newsdesk Staff
Geschichte
Bi
News
TIN
Pride
News
CSD Köthen: Sichtbarkeit unter Stromverbot
Wird eine friedliche LGBTIQ-Versammlung in Sachsen-Anhalt von den Behörden schikaniert?
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
Politik
Berlin
Ernst Busch Hochschule: Queerfeindlicher Angriff mitten im Unialltag
«Das war kein ‹Vandalismus›. Das war Gewalt - auf alles, was unsere offene Gesellschaft ausmacht.»
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
News