Queerer Film «Moneyboys» gewinnt Max Ophüls Preis
Ein «universaler Film über die Liebe», lobte die Jury des Filmfestivals.
Der Max Ophüls Preis für den besten Spielfilm erhält dieses Jahr «Moneyboys». Darin geht es um einen Mann, der als Stricher arbeitet, um seine Familie zu ernähren – diese akzeptiert das Geld, jedoch nicht seine Homosexualität.
Der Film «Moneyboys» von C.B. Yi (Regie/Buch) hat am gestrigen Mittwochabend in Saarbrücken den mit 36‘000 Euro dotierten Max Ophüls-Preis für den besten Spielfilm gewonnen. Zusätzlich erhielt er den Preis für das beste Drehbuch und den Preis der ökumenischen Jury. Er handelt von dem Chinesen Fei (Kai Ko), der als sogenannter Moneyboy arbeitet. Seine Familie akzeptiert zwar sein Geld, nicht aber seine Homosexualität.
«Ein existenzieller, queerer und zugleich universaler Film über Liebe, der politische Bedeutung nicht verfolgt, aber sie erzeugt», lobte die Jury.
Die Preisverleihung zum Abschluss des 43. Filmfestivals Max Ophüls Preis, das zehn Tage lang dezentral in neun saarländischen Kinos und in hybrider Form mit Streaming-Angeboten stattgefunden hatte, wurde am Abend live über Youtube übertragen. Dabei gab es für den Filmnachwuchs insgesamt 18 Preise im Wert von 118 500 Euro in den vier Wettbewerben Spielfilm, Dokumentarfilm, mittellanger Film und Kurzfilm.
Das könnte dich auch interessieren
International
«Unanständige Handlungen»: Türkei erwägt Haftstrafen für LGBTIQ
Neuer Gesetzesentwurf in Ankara: Während Regierungsstellen von moralischem Schutz sprechen, warnen Organisationen vor einer gezielten Kriminalisierung queerer Identitäten.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
Film
Regisseur Jon M. Chu: «Wicked ist ein Lebenswerk»
Bald startet die Fortsetzung des Musicalfilms «Wicked». Teil eins mit Popstar Ariana Grande und Cynthia Erivo holte zwei Oscars. Für Regisseur Jon M. Chu zählt aber etwas anderes als der Oscar-Hype.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Award
TV
Teenies und ihre Online-Geheimnisse: Neue ARD-Serie «Schattenseite»
Es geht um Zwangs-Outings, Drogenmissbrauch, Vergewaltigung und Essstörungen.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Soziale Medien
Serie
News
Niederländer antworten auf Online-Queerfeindlichkeit mit rosa Herzchen
Als die Amsterdamer Bürgermeisterin jüngst für ihre Unterstützung von LGBTIQ einen Preis bekam, schossen Hasskommentare durch die Decke.
Von Newsdesk/©DPA
Soziale Medien
International
People