Queere Steampunk-Fantasie: «Poor Things»
Ab kommender Woche im Kino
Ein alternatives viktorianisches London: Der geniale, grässlich entstellte Wissenschaftler Godwin (Willem Dafoe) hat in «Poor Things» einer schwangeren Toten das Gehirn ihres Babys eingepflanzt.
Voilà Bella (Emma Stone) ist seine «Tochter». Das Kind im Körper einer Erwachsenen entwickelt sich rasant, kommt in die Pubertät und will die Welt entdecken. Also bricht sie auf mit dem windigen Anwalt Duncan (Mark Ruffalo) zu einer ausgedehnten Europareise.
Es kommt zu Abenteuern, nicht nur mit Männern. In einem französischen Bordell trifft Bella auf die schwarze Sexworkerin Toinette (Suzy Bemba), mit der sie sich ebenfalls vergnügt.
Der Grieche Yorgos Lanthimos («The Favourite») verfilmte den 1992 erschienenen Roman von Alasdair Gray als kongeniale queere Steampunk-Fantasie und wohl originellste Variante des Genreklassikers «Frankensteins Braut».
Wer «Barbie» für ein feministisches Manifest hält, wird von «Poor Things» überrascht sein: Bella verkörpert ungemein mehr Frauenpower, als es die fleischgewordene Plastikpuppe je tun könnte.
Kurzum: Dieser Geniestreich hat den Goldenen Löwen von Venedig mehr als verdient. In Hollywood gab es kürzlich ausserdem zwei Golden Globes, für den Film und seine Hauptdarstellerin Emma Stone.
«Poor Things» läuft ab 18. Januar im Kino.
Das könnte dich auch interessieren
Serie
Hunter Doohan: Warum «Wednesday» beim queeren Publikum so gut ankommt
Hunter Doohan hat sich in einem Interview dazu geäussert, warum «Wednesday» bei queeren Fans so grossen Anklang findet.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Award
Hessens Film- und Kinopreis würdigt erstmals queere Sichtbarkeit
Wer wird im Oktober mit dem hessischen Film- und Kinopreis ausgezeichnet? Und wer kann sich noch Hoffnung auf eine Trophäe machen? Ein queerer Sonderpreis wird in diesem Jahr zum allerersten Mal vergeben.
Von Newsdesk/©DPA
News
Film
Deutschland
Kultur
Internationale Stars fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
Rund 1.700 Menschen aus der Filmbranche, darunter queere Stars wie Tilda Swinton, wollen nicht mehr mit vielen israelischen Filmfestivals, Kinos und Sendern zusammenarbeiten. Die Kriterien für die betroffenen Institutionen bleiben vage.
Von Newsdesk/©DPA
People
Film
People
Mit schwuler Rolle ging alles los: Hugh Grant wird 65
Mit seinem Lächeln und Dackelblick prägte Hugh Grant jahrelang romantische Komödien. Heute spricht der britische Schauspieler ungern darüber. Grant, so wirkt es, will er viel lieber Bösewicht sein.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Film