Queere Steampunk-Fantasie: «Poor Things»
Ab kommender Woche im Kino
Ein alternatives viktorianisches London: Der geniale, grässlich entstellte Wissenschaftler Godwin (Willem Dafoe) hat in «Poor Things» einer schwangeren Toten das Gehirn ihres Babys eingepflanzt.
Voilà Bella (Emma Stone) ist seine «Tochter». Das Kind im Körper einer Erwachsenen entwickelt sich rasant, kommt in die Pubertät und will die Welt entdecken. Also bricht sie auf mit dem windigen Anwalt Duncan (Mark Ruffalo) zu einer ausgedehnten Europareise.
Es kommt zu Abenteuern, nicht nur mit Männern. In einem französischen Bordell trifft Bella auf die schwarze Sexworkerin Toinette (Suzy Bemba), mit der sie sich ebenfalls vergnügt.
Der Grieche Yorgos Lanthimos («The Favourite») verfilmte den 1992 erschienenen Roman von Alasdair Gray als kongeniale queere Steampunk-Fantasie und wohl originellste Variante des Genreklassikers «Frankensteins Braut».
Wer «Barbie» für ein feministisches Manifest hält, wird von «Poor Things» überrascht sein: Bella verkörpert ungemein mehr Frauenpower, als es die fleischgewordene Plastikpuppe je tun könnte.
Kurzum: Dieser Geniestreich hat den Goldenen Löwen von Venedig mehr als verdient. In Hollywood gab es kürzlich ausserdem zwei Golden Globes, für den Film und seine Hauptdarstellerin Emma Stone.
«Poor Things» läuft ab 18. Januar im Kino.
Das könnte dich auch interessieren
Porno
Die Geschichte der schwulen Sexualität – neu zugänglich gemacht
Plötzlich tauchen lang vergessene Pornofilme auf Tube- und X-Kanälen wieder auf. Aber wer hat sie hochgeladen und warum gerade jetzt?
Von Kevin Clarke
Geschichte
Buch
Film
Lust
Musik
Alli Neumann: «Für meine Familie bin ich fast schon spiessig»
Aufregendere und vielseitigere Künstlerinnen als Alina-Bianca «Alli» Neumann gibt es wenige in diesem Land. Die 30-Jährige bringt ihr 3. Album «Roquestar» raus. MANNSCHAFT sprach mit dem offen bisexuellen Multitalent über Zweifel, David Bowie und ihre Arbeit in einer SM-Bar.
Von Steffen Rüth
Bi
Award
Kaulitz-Brüder gewinnen beim Fernsehpreis gegen Heidi Klum
Bill und Tom Kaulitz gewinnen mit ihrer Netflix-Show den Deutschen Fernsehpreis – und lassen dabei Toms Ehefrau Heidi Klum hinter sich. Die Brüder feiern per Video aus der Ferne.
Von Newsdesk/©DPA
People
Deutschland
TV
Serie
Hunter Doohan: Warum «Wednesday» beim queeren Publikum so gut ankommt
Hunter Doohan hat sich in einem Interview dazu geäussert, warum «Wednesday» bei queeren Fans so grossen Anklang findet.
Von Newsdesk Staff
Kultur