Queere Serie «All You Need» bekommt 2. Staffel
Dabei ist die 1. Staffel noch gar nicht gestartet
Obwohl die erste Staffel noch gar nicht ausgestrahlt wurde, hat die ARD schon eine Fortsetzung ihrer neuen Dramedy «All You Need» über vier schwule Männer bestellt. Die Premiere ist Anfang Mai.
Der Medizinstudent Vince (Benito Bause) lebt mit dem Webdesigner Levo (Arash Marandi) in einer WG. Die beiden sind beste Freunde und dennoch unterschiedlich. Levo liebt zwar auch die Vorzüge des Grossstadtlebens und hat einiges mitgenommen. Aber anders als Vince, der mit Ende zwanzig noch nie eine Beziehung hatte und Männer auf Dating Apps kennenlernt, glaubt er an Monogamie in der Liebe.
Als Levo in die spiessige Vorstadt zu seinem neuen Partner Tom (Mads Hjulmand) zieht, beginnt sich auch bei Vince etwas zu ändern. In einem Club lernt er den Fitnesscoach Robbie (Frédéric Brossier) kennen. Der ist nicht nur dreist, sexy und geheimnisvoll, sondern auch komplett anders als zunächst gedacht. Robbie hat eine dunkle Seite, die er vor Vince mit allen Mitteln verbergen möchte.
Der Statuswechsel von Single zu Beziehung stellt Vince und Robbie ebenso wie Levo und Tom vor Herausforderungen. Wieviel Freiheit darf die Sicherheit kosten? Das pralle Grossstadtleben macht es den Jungs nicht einfach …
Bettina Böttinger startet Podcast für die Vielfalt
Wie das Medienportal DWDL berichtet, ist eine zweite Staffel schon jetzt fest eingeplant. Das habe Christoph Pellander, Redaktionsleiter bei ARD Degeto, angekündigt hat. Gedreht werden sollen die weiteren Folgen demnach noch in diesem Jahr.
Regie führt Benjamin Gutsche, der auch die Drehbücher geschrieben hat. «Mir war es von Anfang an sehr wichtig, meine eigenen Erfahrungen als Teil der schwulen Community in das Projekt einfliessen zu lassen, um eine grösstmögliche Authentizität zu schaffen», so Gutsche.
«Zu häufig werden queere Charaktere im Film und Fernsehen nur als Nebenfiguren erzählt, meist isoliert von ihrem eigentlichen familiären und freundschaftlichen Umfeld.» Mit «All You Need» wolle man sich den Raum und die Erzählzeit geben, um das endlich zu ändern.
Warum die Serie nicht im Hauptprogramm der ARD läuft, wird so erklärt: «Die ARD-Mediathek bietet uns die Möglichkeit, andere Geschichten aus anderen Perspektiven zu erzählen, mit denen wir ein Publikum erreichen, das eher selten unser Hauptprogramm Das Erste einschaltet», so Christoph Pellander laut DWDL. Es sei wichtig, dass die Zielgruppe das passgenaue Programm dort findet, wo es unterwegs ist, so Pellander, der seit Juli 2019 Redaktionsleiter der ARD-Tochter Degeto ist.
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Auf Luziwuzis Spuren: Conchita Wurst singt in der schwulen Sauna
Eine der berühmtesten schwulen Saunen der Welt geht neue Wege. Im Wiener «Kaiserbründl» werden jetzt auch Konzerte veranstaltet. Conchita Wurst tritt dort auf. Zuvor und danach gibt es exklusive Führungen für alle Konzertgäste.
Von Christian Höller
Schwul
Unterhaltung
News
Lifestyle
Österreich
News
Wegen Pride-Fahne: Mann bei Gemeindefest in Essen verletzt
In Essen wird auf einem katholischen Gemeindefest mindestens ein junger Mann attackiert und verletzt. Der Angreifer störte sich offenbar an einer Regenbogenfahne. Der Bischof verurteilt die Attacke.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Serie
Endlich! Dauer-Soap «Reich und Schön» zeigt einen schwulen Kuss
Die US-Soap «The Bold & The Beautiful», hierzulande bekannt unter dem Titel «Reich und Schön», bricht TV-Tabus. Mit ziemlicher Verspätung!
Von Newsdesk Staff
TV
Schwul
Liebe
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur