QueerAltern trifft sich und diskutiert jetzt über Zoom
Der Stammtisch und eine Diskussionsrunde finden online statt
Wie viele andere Vereine musste auch QueerAltern die geplanten Veranstaltungen wegen Corona absagen. Das Wohn-, Pflege- und Betreuungsprojekt für queere Menschen im Alter geht neue Wege und verlegt zwei Events in den virtuellen Raum.
Bereits kurze Zeit nachdem der Bundesrat die grösseren Massnahmen wie Versammlungsverbot und Personenbeschränkung in den Läden beschlossen hatte, lancierte der Verein QueerAltern den Besuchsdienst für Personen der Risikogruppe. Der Verein mit Sitz in Zürich versteht sich als Pool, in dem sich Talente aus der Community einbringen und Ideen entwickeln können. Zweck ist dabei die Förderung von Dienstleistungsangeboten für queere Menschen, besonders in den Bereichen Altern und Wohnen. Das grösste Ziel ist zurzeit das Projekt eines queeren Wohn- und Pflegeheims in Zürich (MANNSCHAFT berichtete).
LGBTIQ-Qualitätssiegel für Pflegedienst in Mannheim
Auch viele Veranstaltungen von Generalversammlungen bis zu Stammtischrunden mussten daraufhin bis auf weiteres verschoben werden. Mit dem Ausfallen der Prideveranstaltungen und den geschlossenen Treffpunkten in der Community, sei es schwierig, das «Wir-Gefühl» in der Community zu erhalten, schreibt QueerAltern in einem Newsletter.
Der Verein betritt deshalb erneut Neuland und veranstaltet zwei Events online über Zoom (die Massnahmen der App gegen Homophobie gehen vielen nicht weit genug – MANNSCHAFT berichtete). Am kommenden Montag (25. Mai) um 19:00 Uhr startet der Gruppenchat mit Input-Beiträgen von Udo Rauchfleisch (erem. Professor für Klinische Psychologie Universität Basel, Psychotherapeut in privater Praxis, Mitglied queerAltern), Hannes Rudolph (Geschäftsleiter HAZ, Leiter Fachstelle für trans Menschen Checkpoint Zürich) und Gioia Hofmann (Vorstand queerAltern). Die Moderation übernimmt die Präsidentin von queerAltern, Barbara Bosshard.
Thema ist dabei die Frage «Wie erhalten wir das Wir-Gefühl in der Community?». Eine Anmeldung ist erforderlich und noch bis Sonntagmittag, 24.5. über [email protected] möglich. Der Link für die Veranstaltung wird nach der Anmeldung zugeschickt.
Am 4. Juni um 18:30 Uhr findet zudem der Stammtisch statt, ebenfalls über Zoom. Es soll ein lockerer Austausch werden, bei dem Ideen eingebracht werden können. Der Stammtisch soll ein Fixpunkt bleiben, der die Teilnehmenden gekräftigt in den Alltag entlässt.
Das Anmelden zu diesem Event ist bis spätestens Dienstag, 2. Juni ebenfalls an [email protected] möglich. Alle Angemeldeten erhalten rechtzeitig den Link für den Zoom-Anlass.
Endlich 10 Jahre alt! Hier ist die MANNSCHAFT, Nr. 100
Wie anpassungsfähig auch ältere Personen sind, wenn es die Situation erfordert, zeigt das Interview mit Barbara Bosshard für «Queerona – Mach’s dir schön Daheim». Doch auch sie ist froh, dass die Schweiz auf eine Ausgangssperre verzichtete. «Für viele ältere Menschen wäre das ganz schwierig», sagt sie.
Das könnte dich auch interessieren
Sport
Deutsche Kapitänin Giulia Gwinn trägt Regenbogenbinde zur Fussball-EM
Giulia Gwinn wird als deutsche Kapitänin bei der Fussball-Europameisterschaft in der Schweiz die Regenbogenbinde tragen.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Schweiz
Berlin
Angriff am Geldautomaten: Schwules Paar verletzt
Während die Community im Berliner Regenbogenkiez gegen Gewalt und Hass demonstrierte, kam es in Neukölln offenbar zu einem weiteren queerfeindlichen Angriff.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Pride
CSDs angefeindet und bedroht: Neidfaktor und Sündenböcke
Anfeindungen, abspringende Sponsoren, Angst vor Gewalt: In Köln steht Deutschlands grösster CSD bevor, doch die Stimmung ist angespannt. Queere Menschen müssen wieder mehr um ihre Sicherheit bangen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Berlin
Gegen queerfeindliche Gewalt: Kundgebung nach Hass-Attacke
Im Regenbogenkiez fand am Montag Abend eine Kundgebung gegen Gewalt und Hass statt. Von 250 Teilnehmenden ist die Rede.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News