Queer Altern gewinnt Diversity Award: «Wichtige Sichtbarkeit»
Der Zürcher Verein zählt über 500 Mitglieder
Der Verein Queer Altern erhält für sein Engagement einen Swiss Diversity Award. Für Präsidentin Barbara Bosshard ist das eine wichtige Anerkennung.
Am 7. September wurden bei der Swiss Diversity Award Night in Bern neun Auszeichnungen im Bereich von Vielfalt und Inklusion vergeben. Der Zürcher Verein Queer Altern gewann den Award in der Kategorie «LGBTQIA+». Ebenfalls nominiert waren Qlub Qweer aus dem Wallis und Salin Association aus der Romandie.
Queer Altern setzt sich für die Bedürfnisse von LGBTIQ-Menschen im Alter ein. Neben dem Verein in Zürich gibt es auch Queer Altern in Basel und in Bern (MANNSCHAFT berichtete). Präsidentin Barbara Bosshard nahm den Award zusammen mit anderen Vereinsmitgliedern entgegen. «Der Award ist eine riesige Anerkennung für die kontinuierliche Arbeit, die wir während zehn Jahren geleistet haben. In dieser Zeit sind wir von 85 zu über 500 Mitgliedern angewachsen. Das ist ein Zeichen, dass es einen solchen Verein braucht», sagt sie zu MANNSCHAFT.
Die Sichtbarkeit sei für den Verein sehr wichtig, so Bosshard weiter: «Wir wollen aufmerksam und sichtbar bleiben und unsere Mitglieder stärken, gerade in einer Zeit, in der LGBTIQ, insbesondere trans Menschen, unter Druck stehen. Queer Altern kann hier ein starkes Zeichen gegen aussen setzen.»
Zum Angebot von Queer Altern gehört in Zürich unter anderem das Konzept der Caring Community: ein Netzwerk von Menschen, die sich gegenseitig im Alltag unterstützen. Im Verein müsse man immer wieder sicherstellen, dass die Mitglieder auch Unterstützung bekommen. «Diejenigen, die sie nötig haben, trauen sich oft nicht, diese in Anspruch zu nehmen», sagt Barbara. Dieses Angebot von nicht-professioneller Unterstützung soll weiter ausgebaut werden. 2025 ist ein Workshop zum Thema Altern und Sterben geplant.
Mit den neuen Queer Altern Vereinen in Basel und Bern ist der Zürcher Verein regelmässig im Austausch. Bosshard hofft, dass in Zukunft auch in anderen Städten und Regionen ein entsprechendes Angebot für queere Menschen im Alter entstehen wird. «Wir haben viele Mitglieder aus der Ostschweiz. Wenn in St. Gallen etwas entstehen könnte, wäre das grandios», sagt sie.
Mehrere multinationale Konzerne treten beim Swiss Diversity Award als Sponsor auf. Die Auszeichnung ist eine Form der Anerkennung, mit einem Preisgeld ist sie nicht dotiert.
Neben der Kategorie «LGBTQIA+» würdigte der Swiss Diversity Award unter anderem auch Engagement in den Bereichen «Disability», «Gender+» oder «Nationality & Ethnicity». Zur Award Show waren rund 400 Personen zu Gast. Am Ende des Abends wurde der Regisseur Michael Steiner für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Den Award überreichte der Schauspieler Anatole Taubman («Der Kreis»).
Die Sponsoren des Swiss Diversity Awards sorgten in der Vergangenheit für Kritik. So lehnte die Lesbenorganisation Schweiz (LOS) 2020 die Nominierung in der Kategorie «LGBTQ+» ab, da der Rüstungskonzern RUAG und der Tabakkonzern Japan Tobacco International den Abend sponserten (MANNSCHAFT berichtete).
Mehr: Selbtbestimmtes Sterben – Julianne Moore und Tilda Swinton sind die Stars des Gewinnerfilms «The Room Next Door». Neben Pedro Almodóvar machen in Venedig weitere Preisträger schwere Themen auf persönlicher Ebene erlebbar. (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
TV
Wegen Auftritt bei «Sesamstraße»: Hass auf Riccardo Simonetti
Gesang und Zauberei in der «Sesamstraße»: Neben dem Entertainer stehen in den neuen Folgen auch zwei Illusionisten den Puppen zur Seite.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Schweiz
Wenn Eltern auf das Pronomen für ihr Baby verzichten
In der Schweiz verzichten immer mehr Eltern auf Pronomen und die geschlechtliche Festlegung für ihre Babys. Ein neuer Trend? Wir haben in Deutschland und Österreich nachgefragt.
Von Michael Freckmann
LGBTIQ-Rechte
Ehe für alle
TIN
Regenbogenfamilie
Deutschland
++ Homophober Angriff in Augsburg ++ Mpox-Fälle in Berlin nehmen zu ++
Kurz, knapp, queer – die LGBTIQ-Kurznews aus Deutschland.
Von Newsdesk Staff
HIV, Aids & STI
Queerfeindlichkeit
Musik
News
Queerfeindlichkeit
Österreich bekommt nationalen Aktionsplan gegen Hate Crime
Nach den Polizeirazzien gegen ein rechtes schwulenfeindliches Hate-Crime-Netzwerk hat der Nationalrat in Wien einen bundesweiten Richtungswechsel im Kampf gegen Hass und Diskriminierung beschlossen.
Von Newsdesk Staff
News
Österreich