Queen veröffentlichen bisher unbekannten Song mit Freddie Mercury
Schlagzeuger Roger Taylor bezeichnete das Stück als «kleines Juwel»
Die britische Rockband Queen veröffentlicht erstmals seit acht Jahren wieder einen Song mit der Stimme ihres 1991 gestorbenen Sängers Freddie Mercury.
«Face It Alone» wurde 1988 aufgenommen und sollte eigentlich auf dem Album «The Miracle» erscheinen. Doch dazu kam es nie. Nun wurde der Song wiederentdeckt und soll als Single veröffentlicht werden. Erstmals öffentlich gespielt werden sollte er am Donnerstag beim Radiosender BBC 2.
Zuletzt hatte die Band in ihrem «Forever»-Album aus dem Jahr 2014 mehrere bis dahin unbekannte Mercury-Songs herausgegeben. «Es ist grossartig, uns alle vier nach all diesen Jahren zu hören», sagte Queen-Gitarrist Brian May der britischen Nachrichtenagentur PA zufolge über den wiederentdeckten Song. Schlagzeuger Roger Taylor bezeichnete das Stück als «kleines Juwel», das man beinahe vergessen habe.
Freddie Mercury war vor über 30 Jahren gestorben. Ende 2021 widmete sich eine BBC-Dokumentation den tragischen letzten Monaten des Musikers (MANNSCHAFT berichtete).
Die Stadt München benennt eine Strasse nach ihm (MANNSCHAFT berichtete). Briefmarken, die ihn und die Band ehren, gibt es auch längst (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Kultur
Deutschland
CSD in Grevesmühlen feiert Premiere – Rechte halten dagegen
Mit dem Motto «Unsere Liebe ist stärker als Euer Hass» setzt der CSD Grevesmühlen ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz. Doch nicht alle teilen diese Werte, wie Teilnehmer*innen einer Gegendemo zeigten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News