Putin: «In Russland werden Schwule und Lesben nicht diskriminiert»
Der Oberste Gerichtshof der USA hätte die gleichgeschlechtliche Ehe als ein von der Verfassung geschütztes Recht anerkannt, begann der Journalist Charlie Rose, der das Interview führte. „Halten Sie das für eine gute Idee?“, fragte er Putin. Dessen Antwort: Die Richter selbst seien auch nicht alle gleicher Meinung gewesen. Manche würden zum Beispiel die Adoption durch homosexuelle Paare ablehnen. „Sind sie deswegen weniger demokratisch?“
Des Weiteren fand Wladimir Putin, die Probleme der sexuellen Minderheiten in Russland würden von anderen Ländern übertrieben dargestellt, „aus politischen Gründen und ohne wirkliche Grundlage“. Er sei dagegen, dass Menschen wegen ihrer sexuellen Orientierung verfolgt würden. „Ich verurteile die Verfolgung von Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Religion oder sexuellen Orientierung.“ So etwas gebe es in Russland nicht.
Der Präsident äusserte sich auch zum Gesetz, das die „Homo-Propaganda“ verbietet. Ihm gehe es dabei um den Schutz der Kinder. Diese sollten selber entscheiden und herausfinden können, wer sie seien und wie sie leben wollten. Vor Kurzem wurden in Russland eine Internet-Community für LGBT-Jugendliche sowie weitere Internetseiten gesperrt. Auch sonst kommt es immer wieder zu Vorfällen, die zeigen, dass LGBT-Menschen in Russland kein leichtes Leben haben. So wurde in diesem Jahr zum Beispiel ein LGBT-Aktivist zu zehn Tagen Haft verurteilt, weil er eine CSD-Demonstration durchführte.
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Auf Luziwuzis Spuren: Conchita Wurst singt in der schwulen Sauna
Eine der berühmtesten schwulen Saunen der Welt geht neue Wege. Im Wiener «Kaiserbründl» werden jetzt auch Konzerte veranstaltet. Conchita Wurst tritt dort auf. Zuvor und danach gibt es exklusive Führungen für alle Konzertgäste.
Von Christian Höller
Schwul
Unterhaltung
News
Lifestyle
Österreich
News
Wegen Pride-Fahne: Mann bei Gemeindefest in Essen verletzt
In Essen wird auf einem katholischen Gemeindefest mindestens ein junger Mann attackiert und verletzt. Der Angreifer störte sich offenbar an einer Regenbogenfahne. Der Bischof verurteilt die Attacke.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik