Premiere: ESC 2019 findet in Tel Aviv statt!
Wie soeben angekündigt ist die Entscheidung über den Austragungsort für den Eurovision Song Contest 2019 in Israel nun also gefallen. Und auch das Datum steht nun fest. Die Halbfinal-Shows steigen am 14. und 16. Mai in Tel Aviv, das Finale folgt ebendort am 18. Mai 2019.
In den vergangenen Wochen hatte sich schon angedeutet, dass – entgegen ersten Ankündigungen nach dem ESC in Lissabon – Tel Aviv Jerusalem im Rennen um den Titel als Gastgeberstadt überholt hat. Auch die Hafenstadt Eilat am Roten Meer im Süden des Landes hatte sich beworben. Seit Donnerstag Vormittag ist es nun offiziell: Der Eurovision Song Contest 2019 findet in Tel Aviv statt – und zwar zum ersten Mal, nachdem die beiden Contests 1979 und 1999 in Jerusalem ausgetragen wurden. Fast wäre die Sache ganz gescheitert – an Geldmangel!
Tel Aviv oder Jerusalem? Weder noch! Und dann ist da noch der Boykott: Die britische Zeitung The Guardian veröffentlichte am Wochenende den Aufruf von über 140 internationalen Kulturschaffenden, den ESC in Israel zu boykottieren. Grund: die Menschenrechtsverletzungen des Landes gegen die Palästinenser. Unterzeichnet haben neben den Musikern Roger Waters und Brian Eno auch die Filmregisseure Mike Leigh und Aki Kaurismäki sowie die Schauspielerin Julie Christie. Deutsche Künstler*innen stehen nicht auf der Liste.
Tel Aviv ist nicht die größte Stadt des Landes, aber sicher die queer-freundlichste. Bei der Pride im vergangenen Jahr machte man Bisexualität zum Motto.
Das könnte dich auch interessieren
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
Europa
ESC 2026: Macht Israel mit, sind Niederlande und Irland raus!
Österreichs ESC-Gewinner JJ stiess mit seinem Wunsch nach einem Ausschluss Israels beim nächsten Song Contest auf taube Ohren bei Veranstaltenden und Ausrichtenden. Vielleicht kommt es nun doch noch dazu.
Von Newsdesk/©DPA
Österreich
Eurovision Song Contest
Musik