Polnisches LGBTIQ-Aktivistenpaar bittet Papst um Hilfe
Jakub und Dawid wollen auf die Situation in Polen aufmerksam machen
Das berühmteste Aktivistenpaar aus Polen reiste in den Vatikan, um Papst Franziskus auf die verheerende Situation der LGBTIQ in Polen aufmerksam zu machen.
Jeden Sonntag um 12 Uhr spricht der Papst vom Fenster der päpstlichen Wohnung aus das Angelus Gebet und erteilt anschliessend den Apostolischen Segen. Wöchentlich versammeln sich dazu Tourist*innen und Gläubige auf dem Petersplatz. Am 16. August waren unter ihnen auch Dawid und Jakub.
Polen subventioniert «LGBTIQ-freie Zonen»
Auf seinem Facebook-Account teilte das Paar Bilder des Ausfluges. «Diese Aussicht hatte Papst Franziskus heute während des Angelus unter seinem Fenster», schrieben sie zum Bild, das sie zusammen mit der wehenden Regenbogenfahne auf dem Petersplatz zeigt. Auf die Fahne haben sie in grossen Buchstaben «HELP» geschrieben.
Mit ihrer Aktion wollen sie den Papst auf die LGBTIQ in Polen aufmerksam machen, deren Rechte immer weiter eingeschränkt werden. «Wenn der Papst Franziskus selbe das Regenbogenkreuz trägt und sagt ‹Dass du schwul bist, spielt keine Rolle! Gott liebt dich so, wie du bist!›, ist es für ihn an der Zeit, das gleiche der polnischen Kirche zu lehren, die immer noch den Hass auf LGBTIQ schürt», schreiben die beiden auf Facebook.
Auf dem Petersplatz sei es nur zu positiven Erlebnissen gekommen. Einige Tourist*innen sprachen den beiden gut zu, und die Polizei liess sie gewähren. Als sie eine Stunde lang alleine auf dem Platz waren, kam ein Priester, bot ihnen Wasser an und hörte zu, was sie zu sagen hatten. Auch nach dem Angelus besuchten Jakub und Dawid den Petersplatz mehrmals wieder und schwenkten die Regenbogenfahne mit der Aufschrift «HELP».
Sex im Gefängnis: Menschenrecht oder unverdienter Luxus?
Am 23. August, also eine Woche später, schrieb der Papst auf Twitter: «Ich bitte alle aufzuhören, die Religionen zu instrumentalisieren, um Hass, Gewalt, Extremismus und blinden Fanatismus zu entfachen.» Das Paar denkt zwar nicht, dass das eine direkte Reaktion auf ihre Aktion auf dem Petersplatz ist, aber: «Es ist gut zu wissen, dass wir unter dem Fenster eines guten Mannes sassen, für den der Glaube die Menschen vereinen und nicht trennen soll.»
In der Vergangenheit haben sich Jakub und Dawid immer wieder für die LGBTIQ in Polen stark gemacht. So haben sie beispielsweise gratis Masken mit Regenbogen-Stoff in drei «LGBT-freien Zonen» verteilt (MANNSCHAFT berichtete). Die sind auch in einem Werbespot von Durex zu sehen (MANNSCHAFT berichtete) – die erste TV-Werbung in Polen, die nicht heteronormative Paare zeigt.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Angriffe auf LGBTIQ erreichen neuen Höchststand
Im Jahr 2024 wandten sich insgesamt 928 betroffene Personen an Maneo, das schwule Anti-Gewalt-Projekt in Berlin. Auch queere Gedenkorte wurden vermehrt angegriffen
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
LGBTIQ-Organisationen
Deutschland
Zu homophob: Exil-Schweizer Beni Durrer will Berlin verlassen
Beni Durrer zählt zu den bekanntesten Visagisten Deutschlands. Der gebürtige Schweizer lebt seit drei Jahrzehnten in Berlin. Nun will er mit seinem Ehemann zurückgehen. Der Grund: homophobe Gewalt und Kriminalität.
Von Kriss Rudolph
News
Gesellschaft
Schweiz
Brasilien
Polizei in Rio: Anschlag auf Konzert von Lady Gaga vereitelt
Die US-Sängerin spielt vor rund 2,1 Millionen Menschen. Am berühmten Strand von Rio versammelten sich Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Eine Hassgruppe soll einen Sprengstoffangriff geplant haben.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Musik
News
Berlin
Pride-Flagge von queerer Bar geklaut und angezündet
In der Nacht zum Sonntag haben Unbekannte eine Regenbogenflagge in Prenzlauer Berg angezündet.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Polizei