Polnisches LGBTIQ-Aktivistenpaar bittet Papst um Hilfe
Jakub und Dawid wollen auf die Situation in Polen aufmerksam machen
Das berühmteste Aktivistenpaar aus Polen reiste in den Vatikan, um Papst Franziskus auf die verheerende Situation der LGBTIQ in Polen aufmerksam zu machen.
Jeden Sonntag um 12 Uhr spricht der Papst vom Fenster der päpstlichen Wohnung aus das Angelus Gebet und erteilt anschliessend den Apostolischen Segen. Wöchentlich versammeln sich dazu Tourist*innen und Gläubige auf dem Petersplatz. Am 16. August waren unter ihnen auch Dawid und Jakub.
Polen subventioniert «LGBTIQ-freie Zonen»
Auf seinem Facebook-Account teilte das Paar Bilder des Ausfluges. «Diese Aussicht hatte Papst Franziskus heute während des Angelus unter seinem Fenster», schrieben sie zum Bild, das sie zusammen mit der wehenden Regenbogenfahne auf dem Petersplatz zeigt. Auf die Fahne haben sie in grossen Buchstaben «HELP» geschrieben.
Mit ihrer Aktion wollen sie den Papst auf die LGBTIQ in Polen aufmerksam machen, deren Rechte immer weiter eingeschränkt werden. «Wenn der Papst Franziskus selbe das Regenbogenkreuz trägt und sagt ‹Dass du schwul bist, spielt keine Rolle! Gott liebt dich so, wie du bist!›, ist es für ihn an der Zeit, das gleiche der polnischen Kirche zu lehren, die immer noch den Hass auf LGBTIQ schürt», schreiben die beiden auf Facebook.
Auf dem Petersplatz sei es nur zu positiven Erlebnissen gekommen. Einige Tourist*innen sprachen den beiden gut zu, und die Polizei liess sie gewähren. Als sie eine Stunde lang alleine auf dem Platz waren, kam ein Priester, bot ihnen Wasser an und hörte zu, was sie zu sagen hatten. Auch nach dem Angelus besuchten Jakub und Dawid den Petersplatz mehrmals wieder und schwenkten die Regenbogenfahne mit der Aufschrift «HELP».
Sex im Gefängnis: Menschenrecht oder unverdienter Luxus?
Am 23. August, also eine Woche später, schrieb der Papst auf Twitter: «Ich bitte alle aufzuhören, die Religionen zu instrumentalisieren, um Hass, Gewalt, Extremismus und blinden Fanatismus zu entfachen.» Das Paar denkt zwar nicht, dass das eine direkte Reaktion auf ihre Aktion auf dem Petersplatz ist, aber: «Es ist gut zu wissen, dass wir unter dem Fenster eines guten Mannes sassen, für den der Glaube die Menschen vereinen und nicht trennen soll.»
In der Vergangenheit haben sich Jakub und Dawid immer wieder für die LGBTIQ in Polen stark gemacht. So haben sie beispielsweise gratis Masken mit Regenbogen-Stoff in drei «LGBT-freien Zonen» verteilt (MANNSCHAFT berichtete). Die sind auch in einem Werbespot von Durex zu sehen (MANNSCHAFT berichtete) – die erste TV-Werbung in Polen, die nicht heteronormative Paare zeigt.
Das könnte dich auch interessieren
Pride
Manchester Pride ist insolvent: Acts und Unternehmen sehen kein Geld
Nach der Insolvenz von Manchester Pride stehen zahlreiche Künstler*innen und Dienstleistende ohne Bezahlung da. Fragen werden laut nach finanzieller Verantwortung, Transparenz und der Zukunft eines der bedeutendsten LGBTIQ-Events Europas.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Organisationen
International
International
Japans erste Premierministerin ist eine Gegnerin der Ehe für alle
Sie möchte Japans «Eiserne Lady» sein. Sanae Takaichi steht nicht nur aussen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Ihre Haltung zu queeren Themen und Frauenrechten sorgt für Kritik – auch in Japan selbst.
Von Newsdesk/©DPA
News
Ehe für alle
Religion
Premiere im Vatikan: Papst trifft Vertretung von Missbrauchsopfern
Papst Leo traf diese Woche erstmals eine Vertretung von «Ending Clergy Abuse». Die Menschenrechtsorganisation bezeichnete den Austausch als «historisches Treffen».
Von Newsdesk Staff
News
International
International
USA: Nur noch «M» und «F» bei Flugreisen erlaubt
Seit letzter Woche dürfen Fluggesellschaften, die in die USA fliegen oder von dort abheben, nur noch die Geschlechtseinträge «M» für männlich und «F» für weiblich verwenden. Die neue Regel sorgt vor allem bei trans und nicht-binären Reisenden für Verunsicherung.
Von Newsdesk Staff
TIN
Geschlecht