Polizei in London entschuldigt sich für vergangene LGBTIQ-Hexenjagden
Auf Druck des Aktivisten Peter Tatchell
Die Polizeikommissarin der Stadt London, Angela McLaren, hat sich offiziell bei der LGBTIQ-Gemeinschaft für die homophobe Verfolgung ihrer Leute in der Vergangenheit entschuldigt.
Der LGBTIQ-Aktivist Peter Tatchell hatte die Kampagne #ApologiseNow (Entschuldigt Euch jetzt!) ins Leben gerufen und wurde, vor dessen Tod, auch vom Komiker und Fernsehmoderator Paul O’Grady unterstützt.
Angela McLaren, Commissioner of the City of London Police, ist erst die vierte britische Polizeichefin, die dies tut, nachdem sich die Chefs der Metropolitan, der Sussex und der South Yorkshire Behörde ähnlich entschuldigt hatten.
«Bitte akzeptieren Sie diesen Brief der Polizei der Stadt London als unsere Entschuldigung für die schädliche Art und Weise, wie in der Vergangenheit Gesetze gegen die LGBTIQ-Gemeinschaft durch die Polizei durchgesetzt wurden. Wir erkennen an, dass die Verfolgung der LGBTIQ-Gemeinschaft das Ergebnis einer Gesetzgebung war, die glücklicherweise abgeschafft wurde.» Man räume ein, «dass die Haltung gegenüber der LGBTIQ-Gemeinschaft und die damaligen Polizeipraktiken besonders schädlich waren».
McLaren weiter: «Ich verstehe den Wert und die Wichtigkeit einer Entschuldigung für solche Praktiken und die schädlichen Auswirkungen, die sie auf so viele hatten.» Sie hoffe, «dass dieses Anerkennen von Versäumnissen und Schäden für die LGBTIQ-Gemeinschaft im Rahmen der nun abgeschafften Gesetzgebung unser Engagement zeigt, unsere Beziehungen zur LGBTIQ-Gemeinschaft und allen anderen Gemeinschaften, denen wir dienen, zu stärken.»
Der Aktivist Tatchell begrüsste die Entschuldigung, sie sei «grosszügig» und wirke «leidenschaftlich und aufrichtig». Manchen Entscheider*innen falle es schwer, sich für vergangenes Unrecht zu entschuldigen. «Angela McLaren zögerte nicht. Das zeichnet sie als lobenswerte Kommissarin aus.»
Er hoffe, so Tatchell, dass die Entschuldigung das Vertrauen von LGBTIQ in die Polizei stärken werde und mehr LGBTs dazu ermutige, Hassverbrechen, häusliche Gewalt und sexuelle Übergriffe anzuzeigen.
Immer wieder gib es schwere Vorwürfe gegen die britische Polizei. Eine Times-Reporterin warf der Metropolitan Police im vergangenen Jahr Führungsversagen vor. Einer Frau wurde nach eigenen Angaben in einer Polizeizelle angemessene Kleidung verweigert: Sie habe sich ausziehen müssen und als Ersatz lediglich ein kurzes Oberteil sowie Hotpants erhalten.
Des weiteren war bekanntgeworden, dass Londoner Polizisten in Chats zahlreiche rassistische, sexistische und homophobe Äusserungen gemacht und Vergewaltigungsfantasien geteilt hatten (MANNSCHAFT berichtete).
Schlagzeilen machte vor allem der Umgang mit dem Fall Sarah Everard (MANNSCHAFT berichtete). Die 33-Jährige war 2021 von einem Polizisten auf offener Strasse entführt und später vergewaltigt sowie ermordet worden. Anschliessend wurden weitere Fälle bekannt, in denen Polizisten unter Vergewaltigungsverdacht stehen.
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
Drag Queens gegen Zombies – und mehr queere Filmhighlights in Genf
Das Geneva International Film Festival präsentiert erstmals wieder zahlreiche Produktionen, die queere Lebensrealitäten, Geschichte und Körperlichkeit in den Fokus rücken.
Von Newsdesk Staff
News
Drag
Kultur
Film
USA
Trump ehrt ultrarechten Charlie Kirk mit Freiheitsmedaille
Mehr als einen Monat nach dem Tod Charlie Kirks ehrt Trump den rechten Aktivisten. Fast zeitgleich macht sein Aussenministerium mit einer Drohung Ernst.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Religion
News
Europa
Queere Solidarität: Grosse Prides helfen kleineren Prides
Am Wochenende fand in Barcelona die jährliche Konferenz der Europäischen Pride Organisationen statt. Ein Vertreter aus Magdeburg berichtet von solidarischen Vorhaben.
Von Michael Freckmann
Pride
Queerfeindlichkeit
International
«Besorgniserregend» – Dreht Vietnam bei LGBTIQ-Rechten die Zeit zurück?
Nach abrupten Absagen von Pride-Veranstaltungen wächst die Sorge, Vietnam könnte seine bisher tolerante Haltung gegenüber LGBTQ-Rechten zurückfahren.
Von Newsdesk Staff
News
Pride
LGBTIQ-Rechte