Pink Floyd und der Ärger mit dem Regenbogen
Manche nennen es schlicht «Spektralfarben»
1973 erschien das Album «The Dark Side of the Moon» von Pink Floyd. Auf dem Cover zeigte man den Regenbogen. Nun, 50 Jahre später, stören sich einige «Fans» daran, weil sie Wokeness vermuten.
Pink Floyd wurde 1965 in London gegründet. 1973 erschien ihr achtes Stuioalbum: «The Dark Side of the Moon». Es gilt neben Michael Jacksons «Thriller» und Meat Loafs «Bat Out of Hell» als eins der bestverkauften Alben überhaupt.
Das Cover zeigt den Regenbogen. Damit drückte man damals aber nicht die Unterstützung für LGBTIQ aus: Vielmehr wird hier ein weisser Lichtstrahl an einem Prisma gebrochen, der sich dadurch in die Spektralfarben auffächert – in die Regenbogenfarben Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo und Violett.
Die Veröffentlichung von «The Dark Side of the Moon» jährt sich nun zum 50. Mal. Aus diesem Anlass hat die Band ihr Profilbild u.a. bei Twitter aktualisiert.
User*innen, die offensichtlich keine Pink-Floyd-Experten sind, kommentierten darauf wütend die vermeintlich woke Aktion: «Ihr macht Euch lächerlich» oder «Ich höre nie wieder Eure Musik». Der User Travis Akers hat ein paar Reaktionen zusammengefasst:
Auf dem Facebook-Profil der Band kommentiert der User Ray Dickerson passenderweise: «Jeder, der sauer ist über das ikonischste Albumcover der Welt, der war niemals ein Fan von Pink Floyd.»
Nach mehreren Jahrzehnten war die britische Rockband Pink Floyd letztes Jahr angesichts des Krieges in der Ukraine für einen Solidaritätssong zusammengekommen. Nach Angaben der Band das erste Mal seit fast 30 Jahren, und zwar, um einen neuen Song aufzunehmen. In das Stück «Hey Hey Rise Up» ist der Gesang des ukrainischen Sängers Andrij Chlywnjuk der Band Boombox eingeflossen.
Auch der russische NHL-Profi Iwan Proworow mag den Regenbogen nicht: Der Eishockey-Spieler wolle seiner Religion «treu» bleiben (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Kultur
«Bitte arbeite weiter!» – Eva vom Künstler-Paar Eva & Adele verstorben
Eva & Adele bereichern die Kulturwelt seit Jahrzehnten als eine Art Gesamtkunstwerk. Das queere Paar war seit 1991 verheiratet. Nun kommt eine schlimme Nachricht.
Von Newsdesk/©DPA
News
Kunst
Film
Sex mit dem Schornsteinfeger: «Oslo»-Trilogie endet im Kino
Der eine hat Sex mit einem Mann und der andere träumt von David Bowie: Mit «Oslo Stories: Sehnsucht» endet die Trilogie von Dag Johan Haugerud. Einer der Teile hatte den Berlinale-Hauptpreis gewonnen.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Liebe
Lust
Schwul
Unterhaltung
Community
Trauer in der Pornobranche: Colton Ford ist tot
Colton Ford, ausserhalb der schwulen Erotikfilmbranche als Glenn Soukesian bekannt, starb Berichten zufolge am Montag. Der Pornodarsteller, Schauspieler und Sänger wurde 62 Jahre alt.
Von Newsdesk Staff
Lust
News
Porno
Musik
«Sie schwuli dulli» – Was bedeutet queere Freiheit in der Klassikwelt?
Interview mit dem Schweizer Bariton Äneas Humm über Kommentare weit unter der Gürtellinie und die Verklemmtheit des Klassikbetriebs
Von Kevin Clarke
Unterhaltung
Soziale Medien
Reisen
Schweiz
Kunst