Lahm über Coming-out im Fussball: «Keinen Druck aufbauen»
Der ehemalige Nationalmannschaftskapitän tritt mal wieder auf die Bremse
Im Profifussball der Männer ist Homosexualität immer noch ein Tabu-Thema. Der frühere Weltmeister-Kapitän Philipp Lahm hält mit Blick auf ein Coming-out vor allem einen Aspekt für wichtig.
Der ehemalige Nationalmannschaftskapitän Philipp Lahm plädiert für eine freie Entscheidung mit Blick auf das Coming-out Homosexueller im Profifussball. «Man sollte das jedem selbst überlassen und keinen Druck aufbauen. Jeder muss die Entscheidung frei von sich heraus fassen: Will er sich outen, will er sich nicht outen», sagte der 40-Jährige am Rande der Eröffnungsgala des Filmfestivals Berlinale am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur. «Dann sollte die ganze Gesellschaft einfach denjenigen so leben lassen, wie er will.»
Gesellschaftlich sieht der Turnierdirektor für die Europameisterschaft im Sommer beim Thema Homosexualität aber noch Arbeit: «Ich glaube, dass wir immer noch nicht ganz so weit sind, dass es für alle einfach keine Rolle mehr spielt, wen man liebt, woher man kommt, welcher Religion man angehört.» Deswegen müsse die Gesellschaft immer wieder zusammenkommen und gemeinsam schauen, «wie wollen wir miteinander leben».
Schon in der Vergangenheit hatte Lahm aktiven Fussballern von Coming-out abgeraten (MANNSCHAFT berichtete).
In Deutschland hatte noch immer kein aktiver männlicher Fussballprofi sein Coming-out. Das wurde jüngst auch im ZDF mit Thomas Hitzlsperger thematisiert (MANNSCHAFT berichtete).
Der schwule Ex-Jugendnationalspieler Marcus Urban kündigte zuletzt an, dass ein Gruppen-Coming-out im Profifussball stattfinden soll. Der Termin dafür soll der 17. Mai, der Internationale Tag gegen Homophobie, sein (MANNSCHAFT berichtete).
J.K. Rowling würde für Misgendern ins Gefängnis gehen, erklärte die Harry-Potter-Autorin (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Sport
«Er hat Ja gesagt!» – Olympischer Eiskunstläufer gibt Verlobung bekannt
Der Kanadier Paul Poirier wird seinen Langzeitpartner Kevin heiraten.
Von Newsdesk Staff
Ehe für alle
People
USA
Florida übermalt Gedenk-Zebrastreifen für «Pulse»-Opfer
2016 tötete ein Angreifer in einem queeren Nachtclub in Orlando 49 Menschen. Ein bunter Zebrastreifen erinnerte bis diese Woche an die Opfer. Jetzt ist er weg.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International
Arbeitswelt
Sexwork in Berlin: «Lieber weniger verdienen als Kunden verlieren»
Rund 1950 Sexarbeiter*innen sind laut Sozialverwaltung in Berlin gemeldet – deutlich mehr als im vergangenen Jahr: Etwa ein Jahr zuvor waren es noch rund 1270. Wir haben mit dem trans Sexarbeiter Caspar gesprochen – über Gewalt, das Prostituiertenschutzgesetz und dessen Wirksamkeit.
Von Kriss Rudolph
HIV, Aids & STI
Lust
Deutschland
TIN
Hessen
Mehr queerfeindliche Straftaten: «Extrem Rechte mitverantwortlich»
LGBTIQ sind zunehmend von Hasskriminalität betroffen. Im Vorjahr registrierte die Polizei einen Anstieg der Fälle von knapp 63 Prozent.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News