Pete Buttigieg holt Iowa denkbar knapp
Der Ex-Bürgermeister liegt um 0,1 Prozentpunkte vor Bernie Sanders
UPDATE (7.2.20) Die US-Demokraten haben das Endergebnis ihrer Präsidentschaftsvorwahl 2020 nach tagelanger Verzögerung im Bundesstaat Iowa veröffentlicht. Demnach schlug Ex-Bürgermeister Pete Buttigieg den den Senator Bernie Sanders denkbar knapp. Buttigieg erhielt 26,2 und Sanders 26,1 Prozent der Stimmen.
Eine technische Panne – offenbar eine fehlerhafte App – sorgte zunächst für massive Verzögerungen bei der Auszählung. Doch am Dienstagabend (Ortszeit) gab es endlich die ersten Ergebnisse zur Vorwahl in Iowa: Demnach steuert der offen schwule Pete Buttigieg in dem US-Bundesstaat auf einen Sieg zu.
Nach Auszählung von 62 Prozent aller Wahlbezirke im Bundesstaat Iowa kam er nach CNN-Berechnungen auf die meisten Delegiertenstimmen – gefolgt von Bernie Sanders. Auf Rang drei lag Elizabeth Warren, Platz vier ging an den früheren US-Vizepräsidenten Joe Biden.
Zuvor hatte sich bereits der linke Senator Bernie Sanders aus Vermont zum Sieger der ersten demokratischen Vorwahl in Iowa erklärt. Nach Angaben seines Wahlkampfteams habe er den Bundesstaat knapp für sich entschieden. Der 78-Jährige liege nach Auszählung von knapp 40 % der Stimmen mit gut 28,6 % vor Buttigieg, hiess es.
Dass Pete Buttigieg mit einem Mann verheiratet ist (und ihn auch schon öffentlich küsste), ist offenbar noch nicht bei allen angekommen. In einem online gestellten Video aus Iowa ist eine homophobe Buttigieg-Anhängerin zu sehen, die bisher keine Ahnung hatte, dass ihr Kandidat schwul ist.
«Wollen Sie sagen, dass er einen gleichgeschlechtlichen Partner hat?», fragte sie. «Ja, ja, tut er», entgegnete die Wahlhelferin.
«Machen Sie Witze ?!», fragte die Wählerin nach. «Ja, er ist mit ihm verheiratet, ja», lautete die Antwort.
«Nun», sagte die christliche Wählerin, «so einen will ich nicht im Weissen Haus. Kann ich meinen Stimmzettel zurück haben?» Schliesslich empfahl sie noch, Buttigieg möge die Bibel lesen.
So wenig Vertrauen geniesst die Polizei in der LGBTIQ-Community
Der offen schwule Ex-Bürgermeister von South Bend im US-Bundesstaat Indiana im April 2019 seine Kandidatur bekanntgegeben (MANNSCHAFT berichtete). In den letzten Monaten hatte er sich in Iowa einquartiert und eine grosse Propagandamaschine ins Rollen gebracht, unter anderem mit öffentlichen Auftritten und gezielter Werbung. Das zahlt sich nun offenbar aus.
Der 3-Millionen-Einwohner-Bundesstaat ist auf nationaler Ebene nicht eben ein Schwergewicht. Doch genau dort hat sich in der Vergangenheit oft gezeigt, wer am Ende als Kandidat seiner Partei das Rennen macht. Die Signalwirkung ist entsprechend gross.
Asheville – eine Stadt wie eine bunte Seifenblase
Dem Business Insider zufolge verfügt der 38-jährige Buttigieg über ein Wahlbudget von 23 Millionen US-Dollar im Vergleich etwa zu seinem Konkurrenten Biden mit knapp 9 Millionen US-Dollar.
Ausgerechnet die LGBTIQ-Community scheint bezüglich Buttigieg aber gespalten zu sein. Der Präsidentschaftskandidat befürwortet auch weiterhin die landesweite Steuerbefreiung von Kirchen, selbst wenn diese sich weigern, die Ehe für alle zu unterstützen. Diese Positionierung löste innerhalb der Community viel Kritik aus.
Aktiv gegen LGBTIQ: Donald Trumps Reise in die Vergangenheit
Der Lieblings-Präsidentschaftskandidat der queeren Amerikaner*innen, die bei den parteiinternen Vorwahlen wählen dürfen, heisst denn auch: Bernie Sanders. Das zeigte Anfang der Woche eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Morning Consult. Auf den Senator entfielen 34 %, nur 12 % auf Buttigieg.
Das könnte dich auch interessieren
International
USA: Terrorangriffe auf queere Bars geplant – zwei Männer verhaftet
In der Region Detroit sind zwei Männer verhaftet worden, die laut Behörden Angriffe auf LGBTIQ-Bars geplant haben sollen. Die Beschuldigten, beide 20 Jahre alt, sollen von der Extremistengruppe «Islamischer Staat» inspiriert gewesen sein.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International
Nur wenige Länder schützen LGBTIQ-Jugendliche vor Mobbing in Schulen
Weltweit existieren lediglich sechs Länder, in denen Gesetze Jugendliche ausdrücklich vor Schikanen in Schulen bewahren. Deutschland, die Schweiz und Österreich gehören nicht dazu.
Von Newsdesk Staff
Bildung
Jugend
Queerfeindlichkeit
News
Russland
Justus Frantz lässt sich von Präsident Putin feiern
Russland feiert seinen Nationalfeiertag mit Ordensverleihungen im Kreml. Darunter sind auch Ausländer: Der bisexuelle Pianist und Dirigent Justus Frantz erhält einen Freundschaftsorden aus der Hand des Kremlherrschers.
Von Newsdesk/©DPA
News
Award
Kunst
Bi
News
US-Hardliner stand zu seiner lesbischen Tochter: Dick Cheney ist tot
Dick Cheney ist tot. Als einflussreicher Vize im Weissen Haus gestaltete er eine politische Ära in den USA mit. Seine Töchter lieferten sich einst einen öffentlichen Disput über die Öffnung der Ehe.
Von Newsdesk/©DPA
Lesbisch