Pedro Almodóvar wird 75: Für ihn ist Filmen wie ein Liebesakt
Mit seinem neusten Film strebt er nächstes Jahr den Hauptpreis bei den Oscars an
In Spanien gilt er als «Picasso des Kinos»: Mit Mitte 70 denkt Pedro Almodóvar aber nicht ans Aufhören. Im Gegenteil: Er sammelt Auszeichnungen ohne Ende und hat viele Pläne.
Text: Emilio Rappold, dpa
Anlässlich des Geburtstag erscheinen seine besten Werke bei Arthaus in einer Sammel-Edition auf DVD- und Blu-ray, mit «Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs», «High Heels – Die Waffen einer Frau», «Mein blühendes Geheimnis ● «Live Flesh – Mit Haut und Haar», «Alles über meine Mutter», «Sprich mit ihr», «La Mala Educación – Schlechte Erziehung», «Volver – Zurückkehren», «Leid und Herrlichkeit», «Parallele Mütter».
Mehr: Michelle Hunziker will den ESC in Basel moderieren (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
«SVP greift LGBTIQ-Rechte sehr koordiniert und frontal an»
Anfang der Woche erklärte die Zürcher Gesundheitsdirektorin Rickli (SVP), dass sie geschlechtsangleichende Behandlungen bei trans Jugendlichen pauschal verbieten will – ohne wissenschaftliche Grundlage. Nun regt sich Protest.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
TIN
Politik
Geschlecht
Österreich
Wien demonstriert gegen transfeindliche Gewalt
In Österreich nehmen queerfeindliche Angriffe zu. Betroffen sind nicht nur queere Einrichtungen wie die Villa Vida und das Gugg, das Vereinszentrum der Hosi Wien, sondern auch viele Einzelpersonen.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Kino
Erwan Kepoa Falé: Französische Filmindustrie ist kaum divers
Am 24. Juli startet der französische Spielfilm «Eat the Night» in den Schweizer Kinos. Bei den Premieren in Bern und Zürich ist der offen schwule Schauspieler Erwan Kepoa Falé dabei.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Gayming
Schweiz
Film
Schwul
Schweiz
Zürich: Rickli will Geschlechtsangleichungen bei Jugendlichen verbieten
Geht es nach Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli, sollen Minderjährige im Kanton Zürich keine geschlechtsangleichende Behandlungen mehr erhalten dürfen. LGBTIQ-Organisationen kritisieren ihre Forderung scharf.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
TIN
Politik
Geschlecht