Papst Benedikt XVI wettert wieder gegen Ehe für alle
In einer soeben erschienenen Biografie gibt der Ex-Papst seinen Kritikern nun Kontra
Der emeritierte Papst Benedikt XVI. sieht sich als Opfer einer «bösartigen Verzerrung der Wirklichkeit». Auch im hohen Alter kann er sich mit der Eheöffnung nicht anfreunden.
Während Papst Franziskus Schlagzeilen damit macht, für trans Sexarbeiterinnen zu spenden (MANNSCHAFT berichtete), beschäftigt sich sein Vorgänger mit sich selbst und seiner Abneigung gegen Homosexuelle.
«Sodom» – Frédéric Martel outet den Vatikan
«Der Spektakel an Reaktionen, der hernach von der deutschen Theologie kam, ist so töricht und so bösartig, dass man lieber nicht davon spricht. Die eigentlichen Gründe dafür, dass man einfach meine Stimme ausschalten will, möchte ich nicht analysieren», sagt er in der neuen 1184 Seiten starken Biografie «Benedikt XVI.- Ein Leben» mit Blick auf Reaktionen auf seinen Beitrag über das Verhältnis von Christentum und Judentum für die theologische Zeitschrift Communio im Jahr 2018.
Die «lang erwartete grosse Biographie des emeritierten Papstes Joseph Ratzinger» (O-Ton Verlag Droemer HC) von Peter Seewald – laut Wochenzeitung Zeit einer der besten Kenner Benedikts — kam an diesem Montag auf den Markt. Die Buchrechte seien bereits nach England und Polen verkauft, heisst es. Kritiker werfen Benedikt, der von 2005 bis 2013 Papst war, vor, sich seit seinem Rücktritt wie eine Art «Schattenpapst» zu verhalten. Besonders laut wurde diese Kritik, als im vergangenen Jahr ein Beitrag von ihm in einem Buch von Kardinal Robert Sarah über den Zölibat erschien.
Queere Katholiken: Papst soll sich für Gleichberechtigung aussprechen
Zu den Kritikern gehört auch die katholische Reformbewegung «Wir sind Kirche». «Angesichts seiner äusserst zahlreichen Veröffentlichungen vor, während und auch nach seiner Amtszeit als Papst kann doch davon, dass man die Stimme Joseph Ratzingers ausschalten wolle, keine Rede sein», sagte ihr Sprecher Christian Weisner am Montag.
Kritik äusserte «Wir sind Kirche» u. a. daran, dass Ratzinger in der Biografie einen Zusammenhang zwischen dem Antichristen und der Eheöffnung herstellt. «Wenn Joseph Ratzinger jetzt eine antichristliche gesellschaftliche Exkommunikation derjenigen sieht, die sich beispielsweise gegen Homosexualität und Abtreibung positionieren, so mag das seine Wahrnehmung sein», sagte Weisner. «In der Realität ist dagegen doch ein zunehmend militanter und sich christlich nennender Fundamentalismus in evangelikalen wie auch katholischen Kreisen auf Weltebene festzustellen.»
Der emeritierte Papst äussert sich in dem Buch so: «Vor hundert Jahren hätte es noch jedermann für absurd gehalten, von homosexueller Ehe zu sprechen. Heute ist gesellschaftlich exkommuniziert, wer sich dem entgegenstellt. Ähnliches gilt bei Abtreibung und für die Herstellung von Menschen im Labor.» (Der deutsche Gesundheitsminister Spahn erklärte 2018, er wolle sich nicht mehr über homofeindliche Äusserungen des Papstes aufregen – MANNSCHAFT berichtete).
Jens Spahn mag sich nicht mehr über homophobe Papst-Äusserungen aufregen
Die moderne Gesellschaft sei dabei, ein antichristliches Credo zu formulieren, dem sich zu widersetzen mit gesellschaftlicher Exkommunikation bestraft wird. «Die Furcht vor dieser geistigen Macht des Antichrist ist dann nur allzu natürlich.» Nach Ansicht Ratzingers liegt die eigentliche Bedrohung der Kirche in einer «weltweiten Diktatur von scheinbar humanistischen Ideologien».
Das könnte dich auch interessieren
Religion
Zentralkomitee-Chefin kritisiert Bischöfe – auch wegen Umgang mit Homosexuellen
Die Präsidentin der katholischen Laien verliert die Geduld.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
Gesellschaft
Religion
Widerstand gegen queere Pilgerfahrt zum Heiligen Jahr
Man wolle Konfrontationen und Streit vermeiden, aber auch nicht zu «Gläubigen zweiter Klasse» degradiert werden.
Von Newsdesk Staff
Soziale Medien
Reisen
USA
Nach Schiesserei in Minneapolis – Massive Hetze gegen trans Community
Der Bürgermeister und Menschenrechtsorganisationen warnen vor Schuldzuweisungen. Derweil wird untersucht, ob Hass auf die katholische Kirche zur Tat geführt haben könnte.
Von Newsdesk Staff
Polizei
Bildung
Religion
News
TIN
Hamburg
Nach schwulenfeindlicher Bedrohung – Hinweise dringend erbeten
Ein 55-Jähriger wird auf St. Pauli homofeindlich beleidigt und bedroht. Der Täter flieht. Die Polizei bittet nach dem Vorfall um Hinweise aus der Bevölkerung.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News