Neues Bekenntnis zur Vielfalt: «ZDF für alle»
Alternative Lebensentwürfe werden anerkannt
Der ZDF-Fernsehrat hat am Freitag eine neue Selbstverpflichtungserklärung und Programmrichtlinien in Bezug auf den Aspekt Vielfalt beschlossen.
Nicht mehr nur die Ehe unter Heteros, sondern ausdrücklich auch alternative «Formen des Zusammenlebens von Menschen» werden anerkannt und thematisiert; hierfür soll um Verständnis und Akzeptanz geworben werden.
Wörtlich heisst es neu in dem Absatz II. «Gesellschaftliche Vielfalt»:
(1) Die Angebote richten sich an Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft. Sie bilden dabei die gesellschaftliche Vielfalt ab und thematisieren die unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten.
(2) Die Angebote fördern das wechselseitige Verständnis für unterschiedliche Lebenssituationen in der Gesellschaft sowie den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Das gilt insbesondere bei der programmlichen Darstellung von Ehe, Familie und weiteren Formen des Zusammenlebens von Menschen.
Früher, nämlich in der Fassung vom 11. Dezember 2009, klang das so: «Ehe und Familie dürfen als Institution nicht in Frage gestellt, herabgewürdigt oder verhöhnt werden. In diesem Rahmen sind analytische und kritische Auseinandersetzungen mit Ehe- und Familienproblemen sinnvoll, wenn sie nicht im Übermaß gesendet werden, künstlerisch dramatische Behandlungen, wenn die Zerrüttung von Ehe und Familie als mögliche individuelle Realität, nicht als Normalfall erscheint.» Ehe und Familie, etwas anderes sah man nicht.
Das ist seit Freitag anders.
Zu den Beschlüssen erklärte Staatsminister Kai Klose (Grüne), Fernsehratsmitglied des Landes Hessen, gegenüber MANNSCHAFT:
«Das von Intendant Dr. Norbert Himmler bei seiner Wahl beschriebene ‹ZDF für alle› wird Schritt für Schritt Wirklichkeit: Mit der intensiv in den Ausschüssen vorbereiteten neuen Selbstverpflichtungserklärung bekennt sich der Sender glaubwürdig zur Abbildung vielfältiger Lebensrealitäten und –konstellationen. Gleiches gilt für die Neufassung der Qualitäts- und Programmrichtlinien, der eine lange Diskussionsphase vorausging. Beide Elemente tragen zu einem Programm bei, das die Realität gesellschaftlicher Vielfalt ausdrücklich anerkennt und dazu beiträgt, dass wir uns in Respekt vor unserer Unterschiedlichkeit begegnen: Das ‹ZDF für alle› ist mit dem Beschluss auch formal beschrieben – gelebt wird es bereits.»
Unsere Gesellschaft entwickelt sich weiter, es entstehen neue Lebensentwürfe,
J. Luca Renner, seit 2016 für den Freistaat Thüringen Mitglied im Fernsehrat mit Hauptaugenmerk auf den Interessen der LGBTIQ-Community (MANNSCHAFT berichtete), erklärte auf zdf.de: «Unsere Gesellschaft entwickelt sich weiter, es entstehen neue Lebensentwürfe, Arten des Zusammenlebens oder Formen des Umgangs mit Themen wie zum Beispiel Alter, sexueller Identität oder Religion. Dies gelingt nur, wenn der gesellschaftliche Zusammenhalt gefördert wird und auch und gerade der ÖRR dazu seinen Beitrag leistet. Daher finde ich es völlig richtig, eine sich ständig verändernde Lebenssituation bei allen Teilen der Bevölkerung mit einzubeziehen.» Auch, um Sicherheit zu geben, so Renner.
In der neuen ZDF-Serie «WatchMe – Sex sells» zeigt das öffentlich-rechtliche Fernsehen in Deutschland erstmals die Geschichte von jungen Schwulen, die ihr Geld mit einem OnlyFans-Kanal verdienen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Kultur
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit