Der Trailer für den neuen Gay-Film mit James Franco ist da
Schauspieler James Franco hat eine Schwäche für schwule Filmrollen. Nach «Milk», «King Cobra» und «Interior. Leather. Bar.» ist er im neuen Film «I Am Michael» zu sehen, der auf wahren Begebenheiten beruht.
Franco spielt die Rolle des schwulen Journalisten Michael, der sich zusammen mit seinem Freund, gespielt von Zachary Quinto, aktiv für die Rechte von Schwulen und Lesben einsetzt. Als er sich ausgiebig mit der Bibel auseinandersetzt, beginnt er, an seiner eigenen Homosexualität zu zweifeln. Er weist sie zurück und will sein Leben als heterosexueller Mann führen. Während er in der Kirche neue Kontakte knüpft und eine junge Frau (Emma Roberts) kennenlernt, stösst er bei seinem Freund auf zunehmendes Unverständnis.
«I Am Michael» feierte Premiere am Sundance Filmfestival und wurde vom US-amerikanischen Regisseur Gus Van Sant produziert.
In den USA wird der Film nur in ausgewählten Kinos und über ausgewählte Streaming-Portale zu sehen sein. Ob er auch einen europäischen Kinostart erhält, ist vorerst nicht bekannt.
Das könnte dich auch interessieren
Kultur
Claudia Schiffer über Karl Lagerfeld: Er war wie Feenstaub
Karl Lagerfeld hat sich zeitlebens hinter seiner Kunstfigur versteckt. Jetzt gibt es eine neue TV-Biografie. Sie blickt hinter die Fassade.
Von Newsdesk/©DPA
Mode
People
Film
Kultur
FKA Twigs soll Josephine Baker spielen
Die britische Sängerin ist im Gespräch für die Rolle in einem Biopic
Von Newsdesk/©DPA
Queer
Film
Musik
Deutschland
«Der Skandal der Schwulenverfolgung wurde nie intensiv aufgearbeitet»
Wie die Doku «Raus aus dem Ghetto – Brühwarmes Theater und die Schwulenbewegung der 70er» die verdrängte Verfolgung schwuler Männer in der BRD aufarbeitet – und was sie über unsere Gegenwart verrät. Darüber sprachen wir mit Corny Littmann
Von Stephan Bischoff
Gesellschaft
Kultur
Film
Schwul
Film
Brühwarmes Theater und die Schwulenbewegung als sehenswerte Doku
Eine Dokumentation die verdrängte Verfolgung schwuler Männer in der BRD aufarbeitet – und was sie über unsere Gegenwart verrät.
Von Stephan Bischoff
Gesellschaft
Kultur
Schwul