Neuer Stolperstein für schwules NS-Opfer in Duisburg
Wilhelm Kühlen wurde wohl nur 32
Am Freitag wurde in Duisburg zur Würdigung von Wilhelm Kühlen ein Stolperstein verlegt: Er war mehrfach als Homosexueller nach §175 verurteilt worden.
Der Duisburger Oberbürgermeister Sören Link, der auch die Patenschaft für den Stolperstein übernommen hat, erinnerte an die Verfolgung und Ermordung von Menschen, die im Nationalsozialismus nicht in das rassistische Weltbild der Nazis passten und machte deutlich, wie wichtig es ist, sich für die Gleichheit von Menschen einzusetzen, unabhängig etwa von deren sexueller Orientierung oder Geschlecht. Er betonte auch, dass in vielen Ländern Menschen aufgrund Ihrer sexuellen Orientierung immer noch und zunehmend wieder verfolgt und unterdrückt werden.
Der SPD-Politiker erklärte: «Ich werde auch in Zukunft das Stolpersteinprojekt unterstützen. Es ist ein wichtiges Projekt, denn es macht deutlich: Hier, wo wir heute in Duisburg leben, sind Menschen verschwunden, die der Willkür ausgesetzt waren. Es ist auch für unsere Zukunft wichtig, daran zu erinnern und sich für Integration und gegen Ausgrenzung einzusetzen.»
Einen weiteren Redebeitrag zum Leben von Wilhelm Kühlen hielt Jürgen Wenke, der die Forschung zum Lebens- und Verfolgungsweg von Wilhelm Kühlen durchgeführt hatte und die Initiative zur Verlegung des Stolpersteins ergriffen hatte.
Der Jugendring Duisburg hatte die Verlegung geplant und mit dem örtlichen Tiefbauamt organisiert und durchgeführt. Anwesend waren am Freitag auch Verwandte von Wilhelm Kühlen: die Nichte und deren Tochter aus Mönchen-Gladbach sowie der Neffe von Wilhelm Kühlen mit Ehefrau, die aus der Nähe von Koblenz in Rheinland-Pfalz zum Verlegetermin nach Duisburg angereist waren. Die Verwandten hatten die Würdigung begrüsst und durch Bilder, Briefe und andere historische Dokumente die Forschung maßgeblich unterstützt, hiess es.
Wilhelm (Willi) Kühlen, geboren am 12. Juni 1912 in Mönchengladbach, war evangelisch, arbeitete als Verkäufer, später als Artist, dann als Magazinverwalter im Baugeschäft. Zweimal wurde er in Duisburg verurteilt wegen homosexueller Kontakte: Zunächst im Mai 1938 zu sechs Wochen Gefängnis. Der Mitangeklagte August Zgorzelski wurde derweil zu einem Jahr und drei Monaten Gefängnis verurteilt. Zgorzelski wurde am 8. Januar 1944 im KZ Buchenwald ermordet. Ein Stolperstein in Duisburg wurde bereits 2018 verlegt (MANNSCHAFT berichtete).
Die zweite Verurteilung von Kühlen nach §175 erfolgte am im Oktober 1939. Die 2-jährige Haftstrafe verbüsste er im Moorlager Neusustrum/Papenburg und im Zuchthaus Celle. Bei Strafende am 5.10.1941 wurde er entlassen. Er entging, obwohl «Wiederholungstäter» aus unbekanntem Grund einer Deportation in ein Konzentrationslager.
Er kehrte nach Duisburg zurück, heiratete im September 1942 die Kontoristin Elisabeth Susanna Mohr. Zum Zeitpunkt der Heirat war er «Soldat im Felde». Am 5.6.1944 wurde die Ehe in Berlin geschieden. Kühlen gilt als Wehrmachtsvermisster, der genaue Todeszeitpunkt sowie der Ort des Todes sind unbekannt, die letzte Nachricht von ihm stammt aus dem März 1945. Er wurde mit grosser Wahrscheinlichkeit wohl nur 32 Jahre alt
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
W. H. Auden und der Wiener Callboy
Sensationsfund: Geheime schwule Liebespost entdeckt.
Von Newsdesk Staff
News
Geschichte
Kunst
People
Buch
Don Bachardy – der Mann hinter Isherwood
Eine neue Oral History von Michael Schreiber über Amerikas berühmtestes schwules Künstlerpaar.
Von Newsdesk Staff
Ausstellung
Unterhaltung
Geschichte
People
News
Weltweit mehr Hass auf LGBTIQ-Menschen – neuer Bericht schlägt Alarm
Es geht auch gezielt um Online-Kampagnen, diskriminierende Gesetzesinitiativen und mediale Hetze.
Von Newsdesk Staff
TIN
Soziale Medien
International
Serie
«Boots» bringt das Pentagon gegen sich auf – und verdoppelt Netflix-Views
Ein Sprecher nennt die Erfolgsserie «Woken Müll» und sorgt damit: für gigantische Streamingzahlen.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
News