Neuer Podcast über Rio Reiser: «Musik ist eine Waffe»
Ab 21. März überall, wo es Podcasts gibt
Der neue Radioeins-Podcast «Musik ist eine Waffe» erzählt die Geschichte von Ton Steine Scherben – von den Anfängen als Politrockband über die Solo-Karriere ihres offen schwulen Sängers Rio Reiser bis hin zu ihrer Bedeutung heute.
«Macht kaputt, was euch kaputt macht» oder «Keine Macht für Niemand» – mit ihren Songs werden Ton Steine Scherben zu Ikonen der linken Szene. Sie gründen ihr eigenes Plattenlabel, wohnen in Kreuzberg in einer WG, nach ihren Konzerten werden Häuser besetzt. Die Scherben sind mit fast allen linken Protestbewegungen der 1970er und 1980er Jahre verknüpft, darunter der ersten Welle der Hausbesetzungen, der Friedens- und Anti-Atomkraftwerk-Bewegung. Damit erzählt die Podcast-Serie «Musik ist eine Waffe» nicht nur die Geschichte einer Band, sondern auch ein Stück deutscher Zeitgeschichte.
Autor und Journalist Philip Meinhold («Wer hat Burak erschossen?», «Mein Freund Floh») führt als Host durch die Folgen des Podcasts. Er trifft ehemalige Mitglieder der Band und interviewt Wegbegleiter*innen wie Claudia Roth und Anette Humpe. Und er verwendet Aufnahmen des verstorbenen Sängers Rio Reiser, die in diesem Umfang so noch nie veröffentlicht wurden. In jeder Podcast-Episode ist zudem ein anderer prominenter Künstler zu Gast, um über seinen Bezug zu den Scherben zu reden. Mit dabei sind u. a. Herbert Grönemeyer, Danger Dan, Dota, Blixa Bargeld, Marianne Rosenberg und Jan Plewka.
Was bleibt von den Scherben heute?
Seine Hörer*innen nimmt Host Philip Meinhold u. a. mit zu dem Ort, wo die Scherben ihre erste Single aufnahmen. Er reist nach Fresenhagen in Nordfriesland, wo sie sich Mitte der 1970er in eine Landkommune zurückzogen, und er besucht für den Podcast ein aktuelles Konzert der Band im Berliner SO36. Immer wieder fragt er sich: Was bleibt von Ton Steine Scherben nach einem halben Jahrhundert? Sind sie wirklich die einflussreichste deutsche Band? Und wenn ja, warum?
Ein insgesamt 60-stündiges Gespräch aus dem Rio-Reiser-Archiv bildete 1993 die Grundlage für Rios Autobiographie – viele dieser O-Töne sind in «Musik ist eine Waffe» erstmals zu hören. Für den besonderen Sound des Podcasts sorgen Songs von Ton Steine Scherben, Rio Reiser sowie eigens komponierte Musik von Rainer Oleak.
Die ersten beiden Folgen von «Musik ist eine Waffe» sind ab Donnerstag, 21. März, in der ARD Audiothek und dort, wo es Podcasts gibt, verfügbar. Der Trailer ist bereits online. Die weiteren Folgen erscheinen immer donnerstags im Wochenrhythmus. Eine Ausstrahlung im Radio folgt ebenfalls in den kommenden Wochen: Radioeins sendet ab 24. März immer sonntags um 20.00 Uhr eine neue Folge.
Das Kandidatenfeld des Eurovision Song Contest ist bereits vollständig. Schon jetzt gibt es Favorit*innen – und auch Spannungen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Kultur
Anita trifft Mathilde: Lesbische Liebe in einer religiösen Gemeinschaft?
Graphic Novel «Zwischen den Bäumen» – Der Cartoonist Paul Winck erzählt eine erstaunliche Geschichte über zwei Frauen, die sich in einer Glaubensgemeinschaft kennenlernen und verlieben.
Von Michael Freckmann
Lesbisch
Buch
Religion
Musik
ESC-Beitrag aus Estland empört Italien – Ausschluss gefordert
Und noch ein Italien-Klischee: Mit seinem Lied für Basel handelt sich der Rapper Tommy Cash ziemlichen Ärger ein. Die ersten fordern sogar seinen Ausschluss aus dem ESC-Wettbewerb.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Eurovision Song Contest
Serie
Neue Staffel «The Last of Us» mit Bella Ramsey – Starttermin steht fest!
Im April geht es endlich weiter mit der postapokalyptischen Drama-Serie «The Last of Us». Die neuen Episoden finden fünf Jahre nach den Geschehnissen der ersten Staffel statt.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Lesbisch
Kultur
Community
Auch Kim Petras, Troye Sivan und J.Lo feiern World Pride
Auch RuPaul wird in D.C. erwartet
Von Newsdesk Staff
Pride
Musik