Marianne Rosenberg: Verfolge den ESC «nicht wirklich»
Im deutschen Vorentscheid scheiterte sie
Die Schwulen-Ikone Marianne Rosenberg (67) kann mit dem Eurovision Song Contest (ESC) nur bedingt etwas anfangen.
«Es ist ein Happening, irgendwie auch eine schöne Party, wenn man es mit Freunden schaut», sagte sie der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. «Aber ich verfolge das nicht wirklich. Eigentlich interessieren mich Wettbewerbe nicht, sie machen einen musischen Vortrag nicht besser.»
Früher habe sie bei diesen Vorentscheidungen mitgemacht – «aber das lag auch an meiner Plattenfirma, die sagte, es wäre mal ganz schön, wenn du da mitmachst. Wenn du gewinnst, würde uns das freuen, und wir verlängern den Vertrag. Man hat ja auch ein Arbeitsverhältnis.»
Kompromisse müsse jeder irgendwo eingehen, so Rosenberg («Er gehört zu mir», «Marleen»). «Mit ,Er gehört zu mir‘ bin ich im deutschen Vorentscheid gescheitert, hatte aber einen riesengrossen Hit im eigenen Land. Vielleicht sollte ich da mal wieder mitmachen, scheitern und einen grossen Hit haben.»
Die Sängerin, die seit mehr als 50 Jahren auf der Bühne steht, veröffentlichte gerade ein neues Album: Auf «Diva» singt Rosenberg deutsche Coverversionen von Hits aus der Disco-Ära (MANNSCHAFT berichtete).
Einst war sie verliebt in Rio Reiser (nach dem in Berlin ein Platz benannt werden soll – MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
People
Luke Evans stellt eigene Pride-Hymne vor – mit Eliad Cohen
Das Lied «Only One Of You» ermutigt, stolz auf sich selbst zu sein, so wie man in seiner Einzigartikeit ist.
Von Newsdesk Staff
Musik
Unterhaltung
Pride
People
Ehre für Miley Cyrus: Ein Stern auf dem «Walk of Fame»
Als kleines Mädchen machte sie nächtliche Spaziergänge auf dem legendären Boulevard. Nun soll Miley Cyrus dort selbst einen Stern bekommen. Neben der pansexuellen Sängerin wurden Sterne für weitere Megastars angekündigt.
Von Newsdesk/©DPA
Musik
News
Award
Queer
Musik
Miriana Conte: «Mein ganzes Leben lang wurde ich in Rollen gedrängt»
Für ESC-Fans wurde der Song «Kant» zur queeren Hymne 2025, für Miriana Conte war er ein Befreiungsschlag. MANNSCHAFT sprach mit der Sängerin im Rahmen ihres Auftritts bei der Zurich Pride.
Von Greg Zwygart
Unterhaltung
Lesbisch
Eurovision Song Contest
Musik
Frauen-Klischees im Rap: Zu viel, zu laut, zu sexy, zu soft?
In der Rapszene gelten für Frauen oft andere Regeln als für Männer. Entsprechend wirkte die Hip-Hop-Kultur viele Jahre sehr männlich dominiert. Dabei wurde sie früh von Frauen mitgeprägt.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Feminismus
People
Bi