Neue Comedy-Show bei Netflix: Hannah Gadsbys «Gender Agenda»
Sieben genderqueere Komiker*innen teilen Geschichten aus ihrem Leben
Mit «Gender Agenda» bringt Netflix ein neues Comedy-Special auf den Markt. Moderiert wird die queere Show von Hannah Gadsby.
«Genderqueere Comedians aus der ganzen Welt erobern die Bühne des Alexandra Palace in London», bewirbt Netflix die neue Show, die seit dem 5. März verfügbar ist. Nachdem der Streamingdienst bereits einige Specials zu Gadsby veröffentlicht hat, ist die neue Produktion etwas Besonderes.
Denn diesmal steht Hannah Gadsby nicht alleine auf der Bühne. Sieben weitere Comedians blicken humoristisch auf Erfahrungen und Erlebnisse aus ihrem Leben. Die Ehre geben sich Krishna Istha, Mx.Dahlia Belle, Jes Tom, Alok, Asha Ward, DeAnne Smith and Chloe Petts. Graham Norton hat einen Gastauftritt.
«Ich wollte Komiker*innen, die noch ganz unten stehen, eine Plattform bieten», sagt Gadsby zu «Gender Agenda» im Interview mit The Guardian. «Ich zähle nicht dazu. Erfolg verschafft einem einen Vorsprung aus dem Gedränge, sodass ich mich, während ich damit beschäftigt bin, durch die Welt zu touren, nicht um die Backstage-Bereiche kümmern oder versuchen muss, sichere Räume auf der Bühne zu finden. Ich wollte einer Vielfalt von Stimmen helfen.»
Hannah Gadsby ist wohl die berühmteste lebende Tochter Tasmaniens. Ihr Programm «Nanette»definierte Comedy neu und warf ein unbeirrbares Licht auf Homophobie, Gewalt und Frauenfeindlichkeit (MANNSCHAFT berichtete).
Was wäre, wenn die sechs Ex-Frauen des englischen Königs Heinrich VIII. eine Girlgroup bilden und ein Popkonzert geben würden? Das zeigt das Musical «Six», das nun erstmals nach Deutschland kommt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Kultur
Award
Endlich ein Emmy für Hannah Einbinder aus «Hacks»
Überraschende Sieger*innen und zwei politische Statements: Der US-Fernsehpreis hätte eine komplett gelungene Show werden können – wäre da nicht eine Idee gewesen, die sich als unglücklich herausstellte.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Comedy
TV
Unterhaltung
Serie
Feiern
Schwuz braucht Spenden: «Noch lange kein Ende mit dem queeren Gelände»
Alarmstufe Pink: Einer der ältesten queeren Clubs Deutschlands, das Berliner Schwuz, kämpft ums Überleben. Nach dem Insolvenzantrag soll nun eine Spendenkampagne helfen.
Von Newsdesk/©DPA
Queer
Schwul