Der Ostschweizer, der mit seinen Kostümen Hollywood eroberte
René Hubert feierte in den goldenen Jahren des Filmgeschäfts grosse Erfolge
Kaum ein anderer Schweizer war als Kostümbildner so erfolgreich wie er: René Hubert wirkte in gegen 200 US-amerikanischen und europäischen Spielfilmen mit, entwarf Kleider für Theater und Music Halls und arbeitete als Mode-, Interior- und Produktdesigner.
Text: Christian Wapp
Noch bis 20. Juni widmet das Museum für Gestaltung Zürich dem nach eigenen Angaben letzten Geliebten von Rudolph Valentino die Werkschau «René Hubert – Kleider machen Stars».
René Hubert (1895–1976) kannte jeden Trick, wie man Schauspieler*innen und Tänzer*innen auf der Leinwand oder auf der Bühne wirkungsvoll in Szene setzt, wie man ihre körperlichen Mankos kaschiert und ihre Kostüme in einer Szene optisch aufeinander abstimmt. Und wie man einer Handlung gerecht wird und die Atmosphäre einer Epoche und eines Milieus möglichst stimmungsvoll wiedergibt.
Dies alles auf eine Reihe zu kriegen, ist eine Kunst, die der Mann aus St. Gallen mit Bravour beherrschte. Ab Mitte der Zwanzigerjahre setzte er in Hollywood zu einer Karriere an, die ihm ein grosses Renommee verschaffte und viele Türen öffnete. Während seinen vierzig Jahren im Filmgeschäft verfolgte er als Insider, wie der Tonfilm den Stummfilm ablöste, der Farbfilm langsam den Schwarzweissfilm verdrängte – und wie sich die ständigen technischen Verbesserungen auch auf seine Arbeit auswirkten. LGBTIQ-Menschen lebten im goldenen Zeitalter Hollywoods versteckt, einen Einblick liefert die Doku «Making Montgomery Clift» (MANNSCHAFT berichtete).
Händchen für Glamour
Zum Film kam René Hubert in Paris. Bereits als Kunststudent gestaltete er dort Kostüme für Revuetheater und Kleider für Haute-Couture-Häuser. Im Herbst 1924 wurde er eingeladen, Gloria Swanson Entwürfe für ihr Grossprojekt «Madame sans-gênes» zu präsentieren. Die damals bestbezahlte Stummfilmdiva und Mitproduzentin des französisch-amerikanischen Films war von seinen Entwürfen so begeistert, dass sie ihn vom Fleck weg engagierte und nach den Dreharbeiten in Paris mit nach Hollywood nahm. In ihrem Team machte sie ihn für ihre berufliche wie private Garderobe verantwortlich – und lancierte seine Filmlaufbahn. Innerhalb kürzester Zeit wurde er zu einem der gefragtesten Filmkostümbildner seiner Zeit.
Dank seinem Hang für Opulenz und Glamour war Hubert prädestiniert für die Traumfabrik, vor allem für Historienfilme oder Musicals. Er prägte jedoch Werke aller möglichen Genres und kleidete Weltstars ein wie Gloria Swanson, Marlene Dietrich, Vivien Leigh, Ingrid Bergman, Cary Cooper oder Marlon Brando – um nur ein paar zu erwähnen. Und er arbeitete mit Top-Regisseuren wie Fritz Lang, René Clair, Alexander Korda, Ernst Lubitsch, Alfred Hitchcock oder Otto Preminger.
Geboren wurde René Hubert unter dem Namen René Eugen Huber am 7. Oktober 1895 in Frauenfeld. Aufgewachsen ist er in St. Gallen, absolvierte dort eine Stickereizeichnerlehre. 1916 machte er sich auf nach Paris, um an der Ecole des Beaux-Arts Kunst zu studieren, und legte sich den Künstlernamen Hubert zu.
Wanderer zwischen den Welten
Nach seinen ersten Erfolgen in den USA filmte Hubert auch in Berlin, Paris und London – und dazwischen immer wieder in Hollywood. Dort wurde er nach Beginn des Zweiten Weltkriegs für zehn Jahre sesshaft und drehte einen Film nach dem andern, zumeist im Einsatz für teure Produktionen. Nach 1950 arbeitete er fürs Kino nur noch für ein paar Prestigeprojekte und wurde zweimal für den Kostüm-Oscar nominiert (der erst ab 1948 vergeben wird): 1955 für «Désirée» mit Jean Simmons und Marlon Brando und 1965 für seinen letzten Film «The Visit» mit Ingrid Bergman und Anthony Quinn.
In der Schweiz bekannt wurde Hubert als Kostümdesigner des Modetheaters an der Schweizerischen Landesausstellung 1939 in Zürich. In den Fünfzigerjahren verlegte er seinen Wirkungskreis vermehrt in seine Heimat, wurde Hausdesigner von Swissair und arbeitete für Schweizer Firmen wie Bally, Stoffel oder Jelmoli – und dazwischen immer wieder für Musiktheater in Paris oder London.
Geliebter von Rudolph Valentino
Bereits vor seiner schicksalshaften Begegnung mit Gloria Swanson sammelte Hubert erste Erfahrungen im Filmgeschäft. 1923 holte ihn des Shubert Theatre für eine Revue nach New York, wo er Rudolph Valentino kennenlernte. Der umschwärmte Stummfilmstar – Prototyp des Latin Lovers – beauftragte ihn, in Museen Kostüme von Gemälden abzumalen, sodass sie für den Valentino-Historienfilm «Monsieur Beaucaire» adaptiert werden konnten. In den «Credits» wird eine solche Arbeit nicht erwähnt.
Mit dem gleichaltrigen Valentino soll Hubert auch eine Liaison verbunden haben. Der Wiener Universalkünstler André Heller, der ihn in den frühen Siebzigerjahren in Marokko kennengelernt hatte, erzählte davon 2006 in einem Interview im österreichischen Magazin «Profil». Darin schildert Heller seine Begegnung mit einem «etwas bizarren, sehr altmodischen homosexuellen Herrn namens René Hubert, der mit seinem marokkanischen Geliebten durch dieses gewaltige Land flanierte». Und ergänzt: «Er war der letzte Geliebte des 1926 früh verstorbenen Rodolfo Valentino gewesen.»
Erste Werkschau 45 Jahre nach Huberts Tod
Diese Aussage konnte nicht verifiziert werden. Über Huberts Privatleben ist ohnehin wenig bekannt. Das hat wohl auch damit zu tun, dass schwule Männer zu seinen Lebzeiten äusserst diskret sein mussten, weil Homosexualität in den meisten Ländern illegal war. Für die letzten 16 Jahre seines Lebens bezog René Hubert einen festen Wohnsitz in Zürich-Affoltern. Dort lebte er bis zu seinem Tod am 5. Juni 1976 zusammen mit seinem griechischstämmigen Lebenspartner Georges Stamatiadis (1924–1978), einem Kaufmann und Übersetzer.
Über 45 Jahre nach Huberts Tod zeigt nun das Museum für Gestaltung Zürich zum ersten Mal einen Querschnitt seines Lebenswerks und bringt dafür seine Originalkostüme mit entsprechenden Filmausschnitten und inszenierten Film Stills zusammen. Ergänzt durch Werkfotos und Entwurfszeichnungen, gibt die Schau zudem Einblick in die Ateliers und Arbeitsweisen der Kostümbildner. Im April sind Huberts Kostüme auch im Zürcher Filmpodium zu bewundern, das eine Auswahl seiner Filme präsentiert.
Museum für Gestaltung Zürich: «René Hubert – Kleider machen Stars» (19.3.–20.6.2021)
Ein ausführlicheres Porträt von René Hubert gibt es auf Schwulengeschichte.ch; die Liste seiner Filme kann in der Internet-Movie-Database imdb.com nachgeschlagen werden.
Mit bestem Dank an Rolf Ramseier, der den Teilnachlass von René Hubert im Januar 2021 an die Cinémathèque Suisse und das Museum für Gestaltung verkaufte, und an dessen Kurator Andres Janser.
Das könnte dich auch interessieren
Film
«Klandestin» – Rechte Politikerin soll schwulen Geflüchteten verstecken
In Kino-Erfolgen wie «Rosa Luxemburg» und «Hannah Arendt» wurde Barbara Sukowa in Rollen warmherziger Frauen berühmt. Als eiskalte Politikerin zeigt sie in «Klandestin» eine ganz andere Seite
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Deutschland
Schwul
Film
Liebe auf Norwegisch: «Oslo Stories» startet im Kino
Der Regisseur Dag Johan Haugerud widmet drei Filme den Themen Liebe und Sexualität. Ein Teil der Trilogie gewann sogar den Hauptpreis der Berlinale.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Liebe
Österreich
Pilgerstätte für Conchita-Wurst-Fans wird geschlossen
Bad Mitterndorf ist eine knapp 5’000 Einwohner*innen zählende Gemeinde im steirischen Salzkammergut. In den vergangenen Jahren fuhren viele queere Menschen dorthin, um zu sehen, wo Conchita Wurst aufgewachsen ist.
Von Christian Höller
Ausstellung
Kultur
People
«Würze für den Weltraum»: Katy Perry will im All singen
Popstar Katy Perry startet gemeinsam mit fünf Frauen ihre Reise in einer Rakete. Die Sängerin erfüllt sich damit einen Traum.
Von Newsdesk Staff
Musik
News
Kurznews
Kultur