«Negative Trends gegen LGBTIQ in Polen umkehren!»
Die Menschenrechtskommissarin des Europarates ist zutiefst besorgt über den Anstieg der hasserfüllten Rhetorik
Die Menschenrechtskommissarin des Europarates, Dunja Mijatović, hat an diesem Donnerstag ein Memorandum veröffentlicht, in dem sie die polnischen Behörden auffordert, die aktuellen negativen Trends gegen Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans und inter Menschen und Aktivist*innen im Land umzukehren.
Die Kommissarin äusserte sich zutiefst besorgt über den sichtbaren Anstieg der hasserfüllten Rhetorik und die Verbreitung homophober Äusserungen durch Beamte und Behörden oder Persönlichkeiten der Gesellschaft in Polen. Das Memorandum und die Kommentare der Regierung sind hier nachzulesen.
Mit MANNSCHAFT überwintern – Die neue Ausgabe ist da!
«Hass und Entmenschlichung wirken sich nicht nur auf die Opfer aus, sondern auch auf das Wohlergehen der Gesellschaft. Sie senden ein Signal der sozialen Ausgrenzung und bedrohen den sozialen Zusammenhalt», sagte die Kommissarin, die zuvor bereits Kritik an Ungarn geübt hatte (MANNSCHAFT berichtete).
Sie forderte alle Behörden, Politiker*innen und Meinungsführer in Polen nachdrücklich auf, sich nicht auf Hassreden oder Diskurse einzulassen, die LGBTIQ stigmatisieren. Zudem sollten solche Handlungen und Aussagen, auch wenn sie von privaten Parteien stammen, entschieden angeprangert werden. Sie fordert Polen ferner auf, dafür zu sorgen, dass Hassreden und Hassverbrechen, die auf sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität und Geschlechtsmerkmalen beruhen, gesetzlich und in der Praxis angemessen bestraft werden – unter anderem durch die Anerkennung von Vorurteilen dieser Art als erschwerenden Umstand für Hassverbrechen.
Die Kommissarin ist besorgt über die zahlreichen Berichte über Belästigung und Einschüchterung von LGBTIQ-Aktivist*innen in Polen durch Strafverfolgungsbehörden und die Staatsanwaltschaft und fordert die Behörden auf, Personen, die die Rechte von LGBTIQ verteidigen, umfassend vor Feindseligkeit zu schützen und ihnen zu ermöglichen, ihre Aktivitäten frei auszuführen. Mit Besorgnis stellt sie auch eine zunehmende Praxis des Verbots von Pride Paraden unter dem Vorwand der Förderung der öffentlichen Sicherheit fest.
«Die Behörden sollten sich nachdrücklich dafür einsetzen, die Sicherheit der Teilnehmer*innen vor Gewalt zu gewährleisten, anstatt Märsche zu verbieten», so die Kommissarin. Tatsächlich werden in Polen gerade Unterschriften für ein Verbot gesammelt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN