Nationalrat spricht sich für Schutz der sexuellen Orientierung aus
Geht es nach dem Nationalrat, so soll der Schutz der sexuellen Orientierung in der Rassismus-Strafnorm des Strafgesetzbuches aufgenommen werden.
(gzy) Heute Nachmittag hat der Nationalrat mit 103 zu 73 Stimmen bei 9 Enthaltungen der Ausweitung der Rassismus-Strafnorm – auch bekannt als Anti-Diskriminierungsgesetz – auf die sexuelle Orientierung zugestimmt. SP-Nationalrat Mathias Reynard hatte die parlamentarische Initiative im März 2013 eingereicht. Das Geschäft geht nun an den Ständerat.
Die bestehenden Absätze im Artikel 261bis des Schweizerischen Strafgesetzbuches sollen nebst der Rasse, Ethnie und der Religion neu auch die sexuelle Orientierung vor Diskriminierung und Hassdelikten schützen. In seiner Ansprache vor der Abstimmung rief Reynard in Erinnerung, dass Suizidversuche bei schwullesbischen Jugendliche um bis zu fünfmal höher seien als bei heterosexuellen Jugendlichen.
Artikel 261bis soll wie folgt erweitert werden:
- Wer öffentlich gegen eine Person oder eine Gruppe von Personen wegen ihrer Rasse, Ethnie, Religion oder sexuellen Orientierung zu Hass oder Diskriminierung aufruft,
- wer öffentlich Ideologien verbreitet, die auf die systematische Herabsetzung oder Verleumdung der Angehörigen einer Rasse, Ethnie, Religion oder sexuellen Orientierung gerichtet sind,
- wer mit dem gleichen Ziel Propagandaaktionen organisiert, fördert oder daran teilnimmt,
- wer öffentlich durch Wort, Schrift, Bild, Gebärden, Tätlichkeiten oder in anderer Weise eine Person oder eine Gruppe von Personen wegen ihrer Rasse, Ethnie, Religion oder sexuellen Orientierung in einer gegen die Menschenwürde verstossenden Weise herabsetzt oder diskriminiert oder aus einem dieser Gründe Völkermord oder andere Verbrechen gegen die Menschlichkeit leugnet, gröblich verharmlost oder zu rechtfertigen sucht,
- wer eine von ihm angebotene Leistung, die für die Allgemeinheit bestimmt ist, einer Person oder einer Gruppe von Personen wegen ihrer Rasse, Ethnie, Religion oder sexuellen Orientierung verweigert,
wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft.
Standesinitiative Genf angenommen Angenommen wurde die Standesinitiative des Kantons Genf mit 102 zu 81 Stimmen, die eine Ausweitung des Artikels 8 der Bundesverfassung auf die sexuelle Orientierung verlangte.
Korrigendum: Nicht angenommen wurde die Petition der Jugendsession 2013 «Gleichberechtigung von Homosexuellen». Die Rechtskommission des Nationalrats hatte die Petition bereits im November 2014 zur Ablehnung vorgeschlagen. «Zu breit formuliert» sei die geforderte Gleichberechtigung sagte GLP-Nationalrat Beat Flach in seiner heutigen Ansprache vor der Abstimmung. Zudem werden verschiedene Anliegen der Gleichberechtigung, darunter die Öffnung der Ehe und die Erweiterung des Anti-Diskriminierungsgesetzes, bereits in einzelnen parlamentarischen Initiativen thematisiert.
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle