Nächste Runde für «Let’s Talk about Sex and Drugs» in Zürich
Die ersten Durchführungen von «Let’s Talk about Sex and Drugs» in Zürich sind auf grossen Anklang gestossen. Gemäss einer Mitteilung des OKs – eine Gruppe von Aktivist*innen aus dem Gesundheitsbereich – ging es damals um Themen wie PrEP, Safer Sex, Bodyshaming und Stigmatisierung.
Am nächsten Event am 20. September in der Rothausbar sollen Sexualverhalten und Substanzkonsum thematisiert werden. Dating-Apps wie Grindr, Tinder oder Scruff hätten dazu geführt, dass weniger darüber gesprochen wird und besonders bei Chemsex-User*innen ein Bedürfnis nach Aufklärung besteht. «Es geht überhaupt nicht darum zu entscheiden, was sexuell in Ordnung oder welche Substanz noch okay ist», so die Organistor*innen in ihrer Mitteilung. Der Anlass soll nicht als Selbsthilfegruppe oder als 12-Punkte-Programm missverstanden werden, sondern als Ort für eine offene, respektvolle Diskussion.
In seiner Durchführung orientiert sich den Event an einem ähnlichen Format in London und Berlin, bei dem Sprecher*innen ihre Fragen oder Anliegen aber auf einer offenen Bühne vortragen. «In Zürich hat sich beim ersten Event schon gezeigt, dass die Idee mit der Bühne nicht wirklich zur Zwinglistadt passt», steht es in der Mitteilung. Zwar gebe es eine Bühne, von dort werde aber meist nur moderiert. «Die Diskussionen entstehen im Publikum.»
Dabei gelten bestimmte Regeln: «Niemand soll für sein/ihr Verhalten oder seine/ihre Erzählungen verurteilt werden, auch darf jede*r ausreden und man fällt sich nicht gegenseitig ins Wort. Die Redezeit kann jedoch eventuell durch die Moderation beschränkt werden, um alle zu Wort kommen zu lassen. Werden Aussagen zu medizinischen Themen gemacht, werden diese von den anwesenden Ärzt*innen und Expert*innen kommentiert.»
Den Veranstalter*innen ist wichtig, dass niemand ausgeschlossen wird, egal ob homo- bi- oder heterosexuell, cis oder trans: Alle sind willkommen. Wer allerdings nur aus beruflichem Interesse kommt, sollte sich vorher mit dem Organisationskomitee in Verbindung setzen. Auch sind keine Foto- oder Filmaufnahmen erlaubt.
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle