Wladimir Putin: «Bin unvoreingenommen gegenüber LGBTIQ»
Der Kremlchef hat Kritik von Elton John an der homosexuellenfeindlichen Politik in Russland zurückgewiesen
Kremlchef Wladimir Putin hat Kritik von Elton John an seiner homofeindlichen Politik in Russland zurückgewiesen. Man habe gegenüber LGBTIQ eine ausgeglichene Haltung.
«Wirklich absolut ruhig und unvoreingenommen», sagte Russlands Präsident vor Journalisten beim G20-Gipfel in der japanischen Stadt Osaka. Dagegen beklagen Menschenrechtler brutale Übergriffe auf Homosexuelle in Russland, die oft folgenlos blieben.
Elton John hatte in einem offenen Brief an Putin bei Instagram kritisiert, dass in Russland aus dem Biopic «Rocketman» über sein Leben alle schwulen Liebesszenen herausgeschnitten worden seien. So fehlt etwa der Hinweis am Ende des Films, wonach Elton John die Liebe seines Lebens gefunden hat und mit dem Mann, den er liebt, Kinder hat.
Der Musiker warf dem Kremlchef mit Blick auf dessen jüngstes Interview in der Financial Times Doppelzüngigkeit vor. Dort hatte Putin erklärt, Russland werde zu Unrecht als homophob bezeichnet.
Lasst die Kinder in Ruhe!
Beim G20-Gipfel im japanischen Osaka warf Putin nun vielmehr Schwulen und Lesben vor, sie würden ihren Standpunkt auf aggressive Weise einer Mehrheit aufdrücken wollen. «Lassen wir doch einen Menschen in Ruhe aufwachsen, zu einem Erwachsenen werden und dann entscheiden, wer er ist. Lasst die Kinder in Ruhe», sagte Putin. Er halte Elton John zwar für einen genialen Musiker, teile aber seine Ansichten nicht.
Putin erklärt immer wieder, die Probleme der sexuellen Minderheiten in Russland würden von anderen Ländern übertrieben dargestellt, «aus politischen Gründen und ohne wirkliche Grundlage». Er sei dagegen, dass Menschen wegen ihrer sexuellen Orientierung verfolgt würden. «Ich verurteile die Verfolgung von Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Religion oder sexuellen Orientierung.» So etwas gebe es in Russland nicht.
In Russland stehen positive Äußerungen über Homosexuelle in Anwesenheit von Kindern unter Strafe. Zudem sind Prides darunter vor allem Demonstrationsumzüge im öffentlichen Raum, verboten. In einem Urteil vom 27. November bezeichnete der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte EGMR dieses Verbot als menschenrechtswidrig. Es verletze die Demonstrationsfreiheit der Bürgerinnen und Bürger, die in Artikel 11 der Menschenrechtskonvention festgehalten ist. Zudem hätte die Bevölkerung Russlands gemäss Artikel 14 das Recht, «nicht diskriminiert zu werden.»
Russland: Aufklärung der Schwulenverfolgung in Tschetschenien «unnötig»
Gegen das Gesetz gegen «Homo-Propaganda» gibt es seit langem internationalen Protest. Viele queere Russen haben aus Angst um ihr Leben Zuflucht im Westen gesucht. Elton John zeigte sich mit Blick auf LGBTIQ-Rechte in der westlichen Welt dankbar für die politischen Fortschritte. «Das hat uns beiden enormen Komfort und Glück gebracht», schrieb er.
Das könnte dich auch interessieren
Geschichte
«Ich sage nicht Darkroom, ich sage: verdunkelter Herrenraum»
Die 100. Tour durch Berlins Regenbogenkiez zeigt auf, wo die aktuellen Probleme liegen
Von Sören Kittel
Queerfeindlichkeit
Unterhaltung
Drag
Queer
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz