Nach homophoben Chats: SPD-Fraktion wirft Jochen Beekhuis raus
Der Politiker spricht von einer «regelrechten Hetzjagd» gegen seine Person
Die SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag hat mit 48 zu 1 für einen Ausschluss von Jochen Beekhuis gestimmt. Der Landtagsabgeordnete steht wegen menschenverachtender Facebook-Chats, die ihm zugeschrieben werden, schon länger in der Kritik.
In der Affäre um Facebook-Chats, die sich u. a. gegen homosexuelle und dicke Menschen richteten, hat es weitere Konsequenzen gegeben. Der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Wiard Siebels, erklärte laut NDR: Wer so gegen andere austeile, habe in der Fraktion nichts zu suchen. Er nannte den Ausschluss des Wittmunder SPD-Landtagsabgeordneten eine «gute und richtige Entscheidung».
Nach homophobem Hassbrief: Viel Solidarität mit Tiroler Gastwirt
In einer Pressemitteilung hatte Jochen Beekhuis dagegen mitgeteilt, führende Genoss*innen aus dem SPD-Bezirk Weser-Ems betrieben seit Monaten eine «regelrechte Hetzjagd gegen meine Person». Der Sozialdemokrat bestreitet zudem die Echtheit der strittigen Chats und will vor Gericht ziehen. Sein Anwalt spricht von einer «Sprachinquisition».
Im Sommer hatte Jochen Beekhuis aus der ostfriesischen Kreisstadt Wittmund die Konsequenz gezogen und verzichtete auf den Vorsitz der Fraktion im Auricher Kreistag (MANNSCHAFT berichtete). Er soll sich abfällig über Homosexuelle, Frauen und Dicke geäussert haben – in privaten Chats, die später im Internet landeten.
Hetze gegen Homosexuelle – jetzt 2000 Euro günstiger
Die Rede war von niveaulosen Beleidigungen, ekelhaften Schimpftiraden und schlimmster Fäkalsprache. Daraufhin gab er sein wichtigstes politisches Amt auf kommunaler Ebene auf. Eine unabhängige Untersuchungskommission seines SPD-Bezirkes bestätigte die Echtheit der veröffentlichten Chatverläufe.
Anfang Januar war bekannt geworden, dass die Facebook-Messenger-Konten von über 100 Politiker*innen und Prominenten gehackt worden waren; auch Beekhuis war betroffen. Die Inhalte seiner Chats wurden von mehreren Zeitungen bekannt gemacht.
Nach NDR-Informationen sind im Zuge der Affäre vier SPD-Mitglieder aus dem Gemeinderat der Samtgemeinde Brookmerland (Landkreis Aurich) aus der Partei ausgetreten, darunter auch die Osteeler Bürgermeisterin Ida Bienhoff-Topp. Nach einem Bericht der Emder Zeitung soll sie mitgehetzt haben. Über den Auricher Landtagsabgeordneten Wiard Siebels soll sie in Chats gesagt haben: «Der doofe Wiard braucht was aufs Maul.»
Das könnte dich auch interessieren
TV
Teenies und ihre Online-Geheimnisse: Neue ARD-Serie «Schattenseite»
Es geht um Zwangs-Outings, Drogenmissbrauch, Vergewaltigung und Essstörungen.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Soziale Medien
Serie
News
Niederländer antworten auf Online-Queerfeindlichkeit mit rosa Herzchen
Als die Amsterdamer Bürgermeisterin jüngst für ihre Unterstützung von LGBTIQ einen Preis bekam, schossen Hasskommentare durch die Decke.
Von Newsdesk/©DPA
Soziale Medien
International
People
USA
Trump holt schwulen Hochstapler George Santos aus dem Gefängnis
US-Präsident Donald Trump hat die sofortige Freilassung des schwulen Republikaners George Santos angeordnet. Der 37-Jährige sollte eine über siebenjährige Haftstrafe in einem Bundesgefängnis verbüssen.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Justiz
News
Sonderregister für trans Personen? Bundesregierung «kassiert Pleite»
Seit bald einem Jahr ist das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Dies erleichtert TIN-Personen die Änderung des Vornamens und des Geschlechtseintrags. Das Innenministerium wollte per Verordnung ein stark kritisiertes «Sonderregister» im Bundesrat durchsetzen.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
TIN